Grenzen des Vorrangs der ambulanten vor der stationären Pflege in der sozialen Pflegeversicherung. : Dissertationsschrift (Schriften zum Gesundheitsrecht 44) (2017. 212 S. 4 Tab.; 212 S., 4 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Grenzen des Vorrangs der ambulanten vor der stationären Pflege in der sozialen Pflegeversicherung. : Dissertationsschrift (Schriften zum Gesundheitsrecht 44) (2017. 212 S. 4 Tab.; 212 S., 4 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428151172

Description


(Short description)
Der Anteil pflegebedürftiger Menschen wird in den nächsten Jahren weiter ansteigen. Das Risiko der Pflegebedürftigkeit abzusichern, ist Aufgabe der sozialen Pflegeversicherung. Die soziale Pflegeversicherung sieht den Vorrang der ambulanten vor der stationären Pflege vor. Dieser Vorranggrundsatz wird in der Arbeit untersucht und hinterfragt. Unter anderem wird analysiert, inwiefern der Vorrang ambulanter Pflege Wirkung entfaltet und ob er sich heute noch rechtfertigen lässt.
(Text)
Die Arbeit untersucht den Grundsatz des Vorrangs der ambulanten vor der stationären Pflege in der sozialen Pflegeversicherung. Zunächst wird die Ausgestaltung des Vorranggrundsatzes im SGB XI dargestellt. Es wird unter anderem aufgezeigt, welche Leistungen die Pflegeversicherung bei ambulanter professioneller Pflege, bei ambulanter informeller Pflege, bei ambulanter kombinierter Pflege und bei vollstationärer Pflege vorsieht. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Vorrang der ambulanten Pflege. Es wird insbesondere analysiert, ob die Ausgestaltung des Leistungssystems tatsächlich Anreize zur vorrangigen ambulanten Pflege setzt, ob sich der Vorrang ambulanter Pflege in der Pflegeversicherung heute noch rechtfertigen lässt und welchen verfassungsrechtlichen Grenzen er unterworfen ist. Änderungen durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz zum 1.1.2017 werden mit einbezogen. Schließlich wird eine Streichung des Vorranggrundsatzes in Erwägung gezogen.
(Table of content)
1. EinleitungThematische Hinführung - Gang der Arbeit - Einführung in die soziale Pflegeversicherung2. Der Vorranggrundsatz in der sozialen PflegeversicherungGrundlagen des Vorranggrundsatzes - Rechtliche Entwicklung des Vorranggrundsatzes - Der Vorranggrundsatz im SGB XI3. Kritische Auseinandersetzung mit dem VorranggrundsatzTatsächliche Inanspruchnahme ambulanter Pflege - Verbindlichkeit der gesetzlichen Ausgestaltung des Vorranggrundsatzes - Anreize im Leistungssystem zur Inanspruchnahme ambulanter Pflege - Beeinflussung der Inanspruchnahme ambulanter Pflege durch die Infrastruktur - Heutige Rechtfertigung des Vorranggrundsatzes - Verfassungsrechtliche Grenzen - Der Vorranggrundsatz vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklung4. Streichung des Vorranggrundsatzes aus der Pflegeversicherung: Hindernisse und ChancenFortgeltung des Vorranggrundsatzes als allgemeiner Grundsatz des Sozialrechts - Fortgeltende Stufenfolge zwischen den Pflegeformen aufgrund des Familienrechts - Pflegebudget als mögliches neues Leistungskonzept5. ZusammenfassungLiteratur- und Quellenverzeichnis, Sachwortverzeichnis
(Review)
»Wer Argumente sucht, die für eine Aufweichung des ambulanten Vorrangs in der Pflegeversicherung sprechen, der ist mit diesem Buch bestens versorgt. Es stößt eine dringend notwendige Debatte an und macht einmal mehr deutlich, dass man auch im Pflegebereich nicht alles für gegeben nehmen muss.« Michael Schanz, in: Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen, 2/2017 »Von Mielecki hat mit dieser Arbeit einen ganz wesentlichen Beitrag zum 'Vorrang der ambulanten vor der stationären Pflege' geleistet. [...] Die Arbeit ist damit zugliech ein beredtes Dokument für den Grundsatz 'voluntas eagroti suprema lex'[...]. Ein Grundsatz, der in weiten Teilen die besprochene Arbeit prägt und deshalb deren Studium so erfreulich macht.« Gerhard Dalichau, in: Gesundheit und Pflege, Heft 2/2017

最近チェックした商品