Das Klagezulassungsverfahren gem. 148 AktG. : Geltendes Recht. Kritik. Reform.. Dissertationsschrift (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 205) (2016. 440 S. 233 mm)

個数:

Das Klagezulassungsverfahren gem. 148 AktG. : Geltendes Recht. Kritik. Reform.. Dissertationsschrift (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 205) (2016. 440 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428151103

Description


(Short description)
Gem.
148 AktG können Aktionärsminderheiten, die ein Vorverfahren erfolgreich durchlaufen haben, ausgewählte Gesellschaftsansprüche einklagen. Dieses Minderheitsrecht funktioniert in der Praxis jedoch nicht. Die Arbeit stellt die Regelungsbestandteile des
148 AktG dar, die als "Sand im Getriebe" verantwortlich für diesen Funktionsausfall sein könnten. Es wird sodann vorgeschlagen,
148 AktG weitreichend zu reformieren und Zulassungshürden abzubauen.
(Text)
Gemäß
148 AktG können Aktionärsminderheiten, die ein Vorverfahren erfolgreich durchlaufen haben, ausgewählte Gesellschaftsansprüche einklagen. Dieses Minderheitsrecht funktioniert in der Praxis jedoch nicht. Die Arbeit stellt die Regelungsbestandteile des
148 AktG dar, die als "Sand im Getriebe" verantwortlich für diesen Funktionsausfall sein könnten. Es wird sodann vorgeschlagen,
148 AktG zu reformieren und Zulassungshürden abzubauen: Die Hürde des Antragsquorums (
148 Abs. 1 Satz 1 AktG) erweist sich als zu hoch. Ferner ist die praktisch kaum handhabbare, zu weit geratene Interessenabwägung (
148 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 AktG) aufzugeben. Zudem sollte das Verfahren auf die Bestellung eines besonderen Vertreters ausgerichtet werden, der Zugang zu den Informationen der Gesellschaft erhält. Und schließlich sollten die Kostenrisiken gemindert und überdies positive Anreize für Aktionäre in Gestalt prozessrisiko- und aufwandsorientierter Erstattungsansprüche gesetzt werden.
(Table of content)
Einleitung

Fragestellung und Anliegen der Untersuchung - Gang der Untersuchung

1. Grundlagen des Verfolgungsrechts

Das Verfolgungsrecht im Überblick - Rechtstatsächlicher Befund - Das Verfolgungsrecht im System der Anspruchsdurchsetzung - Zweckbestimmung des 148 AktG - Regelungspolitisches Spannungsfeld des Verfolgungsrechts

2. Das Verfolgungsrecht de lege lata

Anwendungsbereich des 148 AktG - Das Klagezulassungsverfahren gem. 148 Abs. 1 AktG - Das Klageverfahren ( 148 Abs. 4 AktG) - Klagezulassungs- und Klageverfahren übergreifende Fragestellungen

3. Das Verfolgungsrecht de lege ferenda

Schlussfolgerungen aus dem rechtstatsächlichen Befund und Reformalternativen - Die Reformansatzpunkte für ein effektives gerichtliches Durchsetzungsverfahren: zugleich Kritik des 148 AktG - Verwirklichung der Reformansatzpunkte in einem institutionellen Vorverfahren? - Verfolgungsrecht und materiellrechtlicher Anspruch - Besondere Regeln für »kleine« oder nichtbörsennotierte Aktiengesellschaften?

Ergebnisse

Zusammenfassung

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
"Zusammenfassend bereitet die Arbeit von Gaschler eine auf den ersten Blick eher spröde und in der Praxis derzeit einer eigenständigen Bedeutung weitgehend entleerte Materie beeindruckend ansprechend, präzise und umfassend auf. Die Reformvorschläge im dritten Teil seiner Arbeit verdienen einer intensivern Disskusion in Literatur und Gesetzgebung. Insgesamt gelingt es Gaschler, weit über die prozessualen Fragen des
148 AktG hinaus auf höchstem wissenschaftlichen Niveau einen wertvollen Beitrag zur akrienrechtlichen Innenhaftung und ihrer Durchsetzung zu leisten." Dr. Lucina Berger, in: Die Aktiengesellschaft, Heft 21/2017

最近チェックした商品