Arbeitsunfall und Dienstunfall. : Zur Reichweite des Unfallschutzes von Arbeitnehmern und Beamten nach 8 SGB VII und 31 BeamtVG.. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 339) (2016. 242 S. 242 S. 233 mm)

個数:

Arbeitsunfall und Dienstunfall. : Zur Reichweite des Unfallschutzes von Arbeitnehmern und Beamten nach 8 SGB VII und 31 BeamtVG.. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 339) (2016. 242 S. 242 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428151066

Description


(Short description)
Arbeitnehmer und Beamte werden bei berufsbedingten Unfällen mittels separater Absicherungssysteme geschützt, obwohl sie am Arbeitsplatz identischen Gefahren ausgesetzt sind. Doch wie weit reichen die Gemeinsamkeiten und wo liegen die Unterschiede bei der rechtlichen Anerkennung von Arbeits- und Dienstunfällen? Die Untersuchung geht dem nach und stellt zudem die Frage, ob sich eine unterschiedliche Behandlung von Arbeitnehmern und Beamten auf diesem Gebiet sinnvoll begründen lässt.
(Text)
Kommt es bei einer berufsbedingten Tätigkeit zu einem Unfall, so kennt das deutsche Recht seit den 1880er Jahren zwei unterschiedliche Sicherungssysteme, die an den Status des Betroffenen anknüpfen: Während der Arbeitnehmer mittels der gesetzlichen Unfallversicherung vor den Folgekosten geschützt wird, unterliegt der Beamte der Dienstunfallfürsorge. Auf der Rechtsschutzebene entscheiden im ersten Fall die Sozialgerichte, wohingegen bei letzterem die Verwaltungsgerichte zuständig sind. Trotz nahezu identischer Gesetzestatbestände und einer vergleichbaren Gefährdungslage am Arbeitsplatz ist die Rechtsprechung der Sozial- und Verwaltungsgerichte nicht einheitlich. Die Arbeit nimmt eine grundlegende Gegenüberstellung der Rechtslage vor, um das Ausmaß der Divergenzen zu bestimmen. Darüber hinaus widmet sie sich der Frage, ob sich eine unterschiedliche Anerkennungspraxis rechtfertigen lässt, und plädiert im Ergebnis für eine weitgehende Maßstabsbildung anhand des Unfallversicherungsrechts.
(Table of content)
Einführung1. Die Auslegung des Arbeits- und DienstunfalltatbestandesA. Der Grundtatbestand des Arbeits- und Dienstunfalls: Grundlagen - Zurechnung einer Verrichtung zur versicherten Tätigkeit und zum Dienst - Unfallereignis - Ursächlicher Zusammenhang zwischen Tätigkeit und Unfallereignis - Ursächlicher Zusammenhang zwischen Unfallereignis und Schädigung - Ursächlicher Zusammenhang zwischen Primärschaden und Folgeschäden - Ergebnisse für den GrundtatbestandB. Der Tatbestand des Wegeunfalls: Grundlagen - Anfangs- und Endpunkt des Weges - Unmittelbarer Weg - Ergebnisse für den Wegeunfalltatbestand2. Bewertung der Divergenzen und kritische Überprüfung der vorgebrachten ErklärungsansätzeA. Ausgangsüberlegungen: Bewertung der Divergenzen - Keine Verletzung von Art. 3 Abs. 1 GG - Meinungsstand: Erklärungsbedürftigkeit der DivergenzenB. Wiedergabe und Bewertung der vorgebrachten Begründungen: Zirkelschlüssige Begründungsansätze - Dienstunfalltatbestand: »enger gefasst«? - Wegeunfall in 31 Abs. 2 BeamtVG: zurückhaltend auszulegen? - Finanzierung, Versicherungsprinzip und Entstehungsgeschichte als Ansatzpunkte?3. Leitlinien für eine Harmonisierung bei der Anerkennung von Arbeits- und DienstunfällenA. Ausgangsüberlegungen: Kontinuität der institutionellen Trennung - Die Rechtsprechung als AusgangspunktB. Thesen: Erste These: Anerkennung eines Arbeitsunfalls nach 8 SGB VII als Mindeststandard für das Dienstunfallrecht - Zweite These: Fortentwicklung des Dienstunfallrechts durch Adaption der arbeitsunfallrechtlichen Dogmatik - Dritte These: Extensiver Dienstunfallschutz nur in konkretisierten Konstellationen4. Resümee und AusblickLiteraturverzeichnis und Sachwortregister

最近チェックした商品