Das internationale Sportverbandsrecht im Geltungsbereich des europäischen Unions- und Assoziierungsrechts. : Von Bosman über Meca-Medina zu Bernard.. Dissertationsschrift (Beiträge zum Sportrecht 52) (2017. 427 S. 427 S. 233 mm)

個数:

Das internationale Sportverbandsrecht im Geltungsbereich des europäischen Unions- und Assoziierungsrechts. : Von Bosman über Meca-Medina zu Bernard.. Dissertationsschrift (Beiträge zum Sportrecht 52) (2017. 427 S. 427 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428151042

Description


(Short description)
Die Untersuchung befasst sich mit dem Verhältnis des internationalen Sportverbandsrechts zum Recht der Europäischen Union sowie dem (europäischen) Assoziierungsrecht. Es widmet sich den fortschreitenden Verflechtungen dieser Rechtskreise sowie den dabei auftretenden Kollisionsgemengen und zeigt hierfür materiell-rechtliche und prozedurale Lösungsmöglichkeiten auf. Veranschaulicht werden die allgemein erarbeiteten dogmatischen Grundlagen anhand aktueller sportverbandsrechtlicher Instrumente, wie etwa dem financial fair play-Regelwerk der UEFA.
(Text)
Die Untersuchung befasst sich mit dem Verhältnis des internationalen Sportverbandsrechts zum Recht der Europäischen Union sowie dem (europäischen) Assoziierungsrecht. Es widmet sich den fortschreitenden Verflechtungen dieser Rechtskreise sowie den dabei auftretenden Kollisionsgemengen und zeigt hierfür materiellrechtliche und prozedurale Lösungsmöglichkeiten auf. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die in den Unionsverträgen niedergelegten Grundfreiheiten und auf die Vorschriften des europäischen Wettbewerbsrechts gelegt; auch die verschiedenen Freizügigkeitsrechte und Diskriminierungsverbote in Drittstaatenabkommen werden als weitere Grenze sportverbandlicher Rechtsetzung thematisiert. Veranschaulicht werden diese allgemein erarbeiteten dogmatischen Grundlagen anhand ausgewählter aktueller sportverbandsrechtlicher Instrumente, wie etwa dem financial fair play-Regelwerk der UEFA, den sog. Mindestkontingenten oder der 50+1-Regel.
(Table of content)
1. Einführung: Zur Evolution des Sportrechts

Entwicklungstendenzen im internationalen Sportrecht - Ziel und Gang der Abhandlung

2. Die unterschiedlichen Rechtsebenen im Sportrecht

Die normativen Strukturen des Sportrechts - Das internationale Sportrecht: eine eigenständige Rechtsordnung? - Fazit: Wechselwirkung zwischen lex sportiva und lex extra sportiva

3. Einwirkungen des Unionsrechts auf das selbstgeschaffene Recht der internationalen Sportverbände

Die Pflichtenstellung des internationalen Sportverbands mit Blick auf das internationale Recht: Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands - Der Sport als Regelungsgegenstand des Unionsrechts - Die Grundfreiheiten und der internationale Sport: eine Analyse der Zusammenhänge - Das internationale Sportverbandsrecht im Lichte des europäischen Wettbewerbsrechts - Fazit: Der internationale Sportverband und die europäische Wirtschaftsverfassung

4. Assoziationsrechtliche Implikationen: von der Europäisierung zur Internationalisierung des Sports?

Die Außenbeziehungen der Union: Freizügigkeitsbestimmungen und Gleichbehandlungsgebote in Abkommen mit Drittstaaten - Reichweite der Freizügigkeitsbestimmungen und Gleichbehandlungsgebote - Wettbewerbsregeln aus Drittstaatenabkommen - Ergebnis: »Partielle Internationalisierung« durch Assoziierungsabkommen

5. Ausgewählte Instrumente internationaler Sportverbände und ihre Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht

Die (Wieder-)Einführung von Ausländerbeschränkungen - Begrenzung von Investorentätigkeit: Das Verbot von Mehrheitsbeteiligungen an Sport-Kapitalgesellschaften - Die break-even-rule des financial fair play-Konzepts im Lichte der binnenmarktrechtlichen Bestimmungen der Verträge - Fairplay-Gebühr: Eine erste Einschätzung zum Bericht der Expertengruppe »Good Governance for Sport«

6. Rechtsdurchsetzung gegenüber internationalen Sportverbänden bei Verletzungen von Unionsrecht

Das Rechtsschutzsystem im (internationalen) Sportrecht - Sportgerichtliches Verfahren und Unionsrecht - Das Sportrecht vor der ordentlichen Gerichtsbarkeit

7. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品