Protestantismus und Neutralisierung : Die Begründung der Republik aus dem Geist der Reformation unter Verweis auf Martin Bucer (Beiträge zur Politischen Wissenschaft 189) (2016. 254 S. 233 mm)

個数:

Protestantismus und Neutralisierung : Die Begründung der Republik aus dem Geist der Reformation unter Verweis auf Martin Bucer (Beiträge zur Politischen Wissenschaft 189) (2016. 254 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428150762

Description


(Short description)
Religiöse und populistische Identitätsbehauptungen bedrohen die offene Gesellschaft. Humanismus und Aufklärung fordern Toleranz gegenüber Fremdidentitäten, stehen aber vor dem Problem, ihre Grenzen zu begründen. Für die reformierte Theologie ist Identitätsbehauptung mit dem christlichen Selbstverständnis nicht vereinbar. Ihrer Logik folgend hat sie ein Verständnis von Identität entwickelt, das gerade religiöser Authentizitätsbehauptung Grenzen zu setzen vermag.
(Text)
Identitätsbehauptungen setzen zentrifugale Kräfte frei, die die offenen Gesellschaften westlicher Prägung zunehmend religiös oder populistisch herausfordern. Gefahr droht weniger von außen, etwa über asymmetrische Kriegführung, als von innen. Die verschiedenen Identitäten zu vermitteln erfordert Toleranz, deren Grenzen philosophisch zu ermitteln sich als schwierig, wenn nicht gar als unmöglich erweist. Dabei gerät in Vergessenheit, dass Liberalismus und republikanisches Denken auch theologisch begründet wurden, mehr noch: Im Unterschied zu Humanismus und Aufklärung, die alle guten Verfassungsformen im Rahmen des aristotelischen Denkens anerkannten, gilt für die reformierte Theologie ausschließlich die Republik als legitim. Ihre Logik hat die Vorstellung von Identität verabschiedet und ein Denken entwickelt, das der Toleranz gegenüber Identitätsbehauptungen, erst recht, wenn sie religiös begründet werden, in durchaus liberaler Absicht Grenzen zu setzen vermag.
(Table of content)
Einleitung

A. Staat und Republik

Semantische Vorüberlegungen im Hinblick auf das Ziel der Untersuchung - Vergesellschaftung und Theologie - Die Unzulänglichkeit der Vernunft als einer Grundlage für republikanisches Denken - Republik und Glaube

B. Der Streit um das Abendmahl

Wort und Sakrament als Handlungslogik - Die Eucharistie - Luther und Zwingli schließen keinen Kompromiss - Martin Bucers Vermittlung als Neutralisierung - Kompromiss und Toleranz - Politische Strategie im republikanischen Kontext

C. Sachlichkeit und Loyalität

Webers zwiefacher und entsprechend zwiespältiger Sachlichkeitsbegriff - Republikanische Loyalität

Schluss

Literaturverzeichnis und Sachregister
(Text)
»Protestantism and Neutralisation«

Humanism urge for more tolerance towards peregrine identities. Defining boundaries has ever been a problem. But the republican idea of thought has its roots in theology. In contrast with humanism, which embraced all correct Aristotelian constitutions, reformed Protestant theology only considers the republic as legitimate. Owing to its logic, a concept of identity has developed that puts limits to all claims of identity, especially when religion is being intermingled within.

最近チェックした商品