Die Bedeutung der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht im Insolvenzplanverfahren. : Retrospektive auf die Suhrkamp-Insolvenz.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 469) (2017. 384 S. 10 Abb.; 384 S. 233 mm)

個数:

Die Bedeutung der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht im Insolvenzplanverfahren. : Retrospektive auf die Suhrkamp-Insolvenz.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 469) (2017. 384 S. 10 Abb.; 384 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428150700

Description


(Short description)
Zur Sanierungserleichterung insolventer Unternehmen wurde 2012 das Gesellschaftsrecht mit dem Insolvenzrecht verknüpft (ESUG). Seither kann in einem Insolvenzplan jede Regelung getroffen werden, die gesellschaftsrechtlich zulässig ist,
225a Abs. 3 InsO. Der Gesellschafterstreit in der Insolvenz des Suhrkamp Verlages hat jedoch umgehend verdeutlicht, dass diese Verknüpfung auch zur Verfolgung verfahrensfremder Einzelinteressen der Gesellschafter genutzt werden kann. Ob dem die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht (LG Frankfurt/M. U. v 10.9.2013, Az. 3-09 O 96/13) entgegensteht, ist Gegenstand der Untersuchung.
(Text)
Der Streit der Gesellschafter der Suhrkamp Verlag GmbH & Co. KG, der durch seine zielgerichtete Fortsetzung im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Verlags völlig eskalierte, avancierte im Herbst 2013 zum beherrschenden Thema der Insolvenzszene. Das Stichwort Suhrkamp war nicht nur Ausdruck eines existenzbedrohlichen Kampfes um den Machterhalt in einer Gesellschaft, der mit allen rechtlich zur Verfügung stehenden Mitteln ausgefochten wird, sondern zugleich auch der spektakulärste Probelauf für das zum damaligen Zeitpunkt gerade erst reformierte Insolvenzplanverfahren.

Aufmerksamkeit erregte das Urteil des LG Frankfurt/M. (Urt. v. 10.9.2013, Az. 3-09 O 96/13), welches der Ansicht war, dass der Mehrheitsgesellschafterin des Suhrkamp Verlags aufgrund der fortgeltenden gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht die Stimmabgabe für den von ihr initiierten Insolvenzplan untersagt ist. Dieser neue Ansatz ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Dabei wird nicht nur die grundsätzliche Fortgeltung der Treuepflicht im Insolvenzverfahren beleuchtet, sondern auch die konkrete Treuepflichtbindung der Gesellschafter aufgedeckt.
(Table of content)
A. Reformiertes Insolvenzplanverfahren

Die Entstehung des Insolvenzplanverfahrens - Die Grundzüge des Insolvenzplanverfahrens - Die Verzahnung von Gesellschafts- und Insolvenzrecht durch das ESUG - Die Schwächung der Rechtsposition der Anteilsinhaber - Die Insolvenz der Suhrkamp Verlag GmbH & CO. KG - Die Treuepflicht als Rechtsschutz der Minderheitsgesellschafter

B. Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht

Abstrakte Funktionsbegründung der Treuepflicht - Entwicklung und Dogmatik der Treuepflicht in der Rechtsprechung - Ergänzende Erklärungsmodelle zur Dogmatik der Treuepflicht - Gesamtanalogie zur Begründung einer Generalklausel des Gesellschaftsrechts - Der Treuepflicht zugrundeliegende Wertungen

C. Fortgeltung der Treuepflicht in der Insolvenz

Gesellschaftsrechtliche Fortsetzungsfähigkeit - (Keine) Verfassungsrechtliche Fortsetzungsnotwendigkeit - Reichweite der insolvenzrechtlichen Derogation der Treuepflicht - Inhaltliche Ausgestaltung der Treuepflicht im Insolvenz(plan)verfahren

D. Treuepflichtbindungen im Planverfahren

Vorlage eines Insolvenzplans, 218 Abs. 1 S. 1 InsO - Planinhalt: gesellschaftsrechtliche Maßnahmen, 225a Abs. 3 InsO - Stellungnahme zum Plan, 232 Abs. 1 Nr. 2 InsO - Antrag auf Aussetzung von Verwertung und Verteilung, 233 S. 1 InsO - Recht der Planänderung, 240 S. 1 InsO - Gehörsrecht, 248a Abs. 2 InsO - Sofortige Beschwerde, 248a Abs. 4 S. 1 InsO

E. Rechtsfolgen und prozessuale Durchsetzung

Insolvenzgerichtliche Durchsetzung - Zivilgerichtliche Durchsetzung

F. Schlussbetrachtung

Bedeutung der Treuepflicht: Retrospektive auf die Suhrkamp-Insolvenz - Zusammenfassung: Begründung und eigene Thesen

Entscheidungsverzeichnis

Gesetzgebungsdokumentation InsO/ESUG

Literaturverzeichnis, Sachwortregister

最近チェックした商品