Der Öffentliche Auftraggeber im Vergaberecht. : Spiegelbild europäischer Integrationsbemühungen und Herausforderung für die Rechtspraxis.. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 180) (2018. 423 S. Tab., Abb.; 423 S. 233 mm)

個数:

Der Öffentliche Auftraggeber im Vergaberecht. : Spiegelbild europäischer Integrationsbemühungen und Herausforderung für die Rechtspraxis.. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 180) (2018. 423 S. Tab., Abb.; 423 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428150656

Description


(Short description)
Der Öffentliche Auftraggeber nimmt im Vergaberecht eine zentrale Rolle ein. Als Tatbestand bestimmt er, ob ein Rechtsgeschäft dem Vergaberecht unterfällt, weshalb er seither Gradmesser und Stellschraube für den Erfolg des Europäischen Vergaberechts ist. Die Arbeit beschreibt die Herausforderungen der Implementierung des Europäischen Vergaberechts und bewertet die zentrale Frage, inwieweit eine trennscharfe Abgrenzung zwischen staatlichen und nicht staatlichen Auftraggebern überhaupt möglich ist.
(Text)
Der Öffentliche Auftraggeber nimmt im Vergaberecht eine zentrale Rolle ein. Als Tatbestand bestimmt er, ob ein Rechtsgeschäft dem Vergaberecht unterfällt - oder nicht. Der Tatbestand des Öffentlichen Auftraggebers ist deshalb seither Gradmesser und Stellschraube für den Erfolg des Europäischen Vergaberechts, das seinen Niederschlag erst 1998 im deutschen Recht fand.Diese Arbeit zeichnet nach, welchen Herausforderungen die Implementierung des Europäischen Vergaberechts begegnete und mit welchen Mitteln es gelingen kann, einem neuen Rechtsgebiet zur Geltung in den einzelnen nationalen Rechtsordnungen zu verhelfen. Daneben untersucht und bewertet die Arbeit die zentrale Frage, inwieweit zur Bestimmung des Anwendungsbereichs des Vergaberechts eine trennscharfe Abgrenzung zwischen staatlichen und nicht staatlichen bzw. öffentlichen und nicht öffentlichen Auftraggebern überhaupt möglich ist und welche Korrekturen notwendig sind, damit der Rechtspraxis die nötige Rechtssicherheit gegeben ist.
(Table of content)
Einleitung1. Die Entstehung des Europäischen Vergaberechts aus deutscher PerspektiveDie historische Genese des deutschen Vergaberechts - Die Europäisierung des Vergaberechts als »Rechtsrevolution« - Das Europäische Vergaberecht als dogmatische Herausforderung für die europäisch-mitgliedstaatliche Rechtsordnung2. Reichweite und Grenzen des Tatbestands des Öffentlichen Auftraggebers am Beispiel gemischtwirtschaftlicher Unternehmen in DeutschlandDie vergaberechtliche Auftraggebereigenschaft gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen - Das Erfordernis einer Begrenzung des vergaberechtlichen Anwendungsbereichs - Schlussfolgerung für die RechtsanwendungSchlussbetrachtungAnhangLiteratur- und Sachverzeichnis
(Review)
"Das angezeigte Werk bietet dem Leser eine durchgehend interessante Lektüre. [...] Zusammenfassend gelingt Wessendorf das nicht immer leichte Kunststück das Verständnis des Rechts zu verbessern und somit einen wissenschaftlichen Beitrag zu leisten und gleichzeitig der praktischen Rechtsanwendung nützlich zu sein. Die Lektüre empfiehlt sich damit gleichermaßen für die Wissenschaft wie für die Rechtspraxis." Prof. Martin Trybus, in: Die Verwaltung, Band 52, 1/2019

最近チェックした商品