Das Schuldverschreibungsgesetz und die kollektive Bindung von Anleihebedingungen. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 104) (2017. 205 S. 233 mm)

個数:

Das Schuldverschreibungsgesetz und die kollektive Bindung von Anleihebedingungen. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 104) (2017. 205 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428150649

Description


(Short description)
Mit dem neuen Schuldverschreibungsgesetz von 2009 hat der deutsche Gesetzgeber dieses Rechtsgebiet umfassend reformiert und das alte Schuldverschreibungsgesetz von 1899 vollständig ersetzt. Zentrale Fragen hinsichtlich der Änderung von Anleihebedingungen wurden neu geregelt. Neu eingeführt wurde in diesem Zusammenhang insbesondere der sog. Grundsatz der kollektiven Bindung, dem sich diese Arbeit widmet. Es handelt sich um ein Kernelement in diesem Zusammenhang, wonach die Änderung von Anleihebedingungen nur für alle Gläubiger von Schuldverschreibungen einheitlich erfolgen kann, um die Handelbarkeit der Wertpapiere am Kapitalmarkt sicherzustellen.
(Text)
Mit dem neuen Schuldverschreibungsgesetz von 2009 hat der deutsche Gesetzgeber dieses Rechtsgebiet umfassend reformiert und das alte Schuldverschreibungsgesetz von 1899 vollständig ersetzt. Zentrale Fragen hinsichtlich der Änderung von Anleihebedingungen wurden neu geregelt. Neu eingeführt wurde in diesem Zusammenhang insbesondere der sog. Grundsatz der kollektiven Bindung, dem sich diese Arbeit widmet. Es handelt sich um ein Kernelement in diesem Zusammenhang, wonach die Änderung von Anleihebedingungen nur für alle Gläubiger von Schuldverschreibungen einheitlich erfolgen kann, um die Handelbarkeit der Wertpapiere am Kapitalmarkt sicherzustellen.

Cristina Freudenberger erläutert zunächst eingehend, was es mit dem Begriff der kollektiven Bindung im neuen Schuldverschreibungsgesetz auf sich hat. Sodann erörtert sie die Frage der Rechtsnatur des Kollektivs der Anleihegläubiger, ehe sie sich auf dieser Basis den Voraussetzungen der kollektiven Bindung im neuen Schuldverschreibungsgesetz zuwendet. Abschließend werden Umfang und Reichweite der kollektiven Bindung unter Berücksichtigung ausgewählter Einzelfagen näher dargelegt. Die Arbeit schließt mit einer abschließenden Würdigung des neuen Rechts und einem Ausblick.
(Table of content)
A. Einführung

B. Entstehungsgeschichte

Das Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen vom 4. Dezember 1899 und seine Grenzen - Das Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen vom 5. August 2009

C. Der Grundsatz der kollektiven Bindung

Regelungsgehalt und Regelungszweck - Die Entwicklung der kollektiven Bindung

D. Rechtsnatur des Kollektivs der Anleihegläubiger

Relevanz einer dogmatischen Analyse der Gemeinschaft der Anleihegläubiger - Darstellung des Meinungsstandes und kritische Würdigung - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

E. Die Voraussetzungen der kollektiven Bindung im System des SchVG

Räumlicher, sachlicher und zeitlicher Anwendungsbereich des SchVG - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - Die Änderung von Anleihebedingungen als Grundlage der kollektiven Bindung

F. Umfang und Reichweite der kollektiven Bindung

Reichweite der kollektiven Bindung bei rechtsgeschäftlichen Änderungen von Anleihebedingungen - Die Erstreckung der kollektiven Bindung auf Sicherungsabreden - Kollektive Bindung und gerichtlich herbeigeführte Änderungen - Grenzen der kollektiven Bindung

G. Zusammenfassung und abschließende Würdigung

Literatur- und Materialienverzeichnis

Sachwortregister

最近チェックした商品