Ungeschriebenes Hauptversammlungserfordernis beim Beteiligungserwerb? (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 102) (2017. 386 S. 233 mm)

個数:

Ungeschriebenes Hauptversammlungserfordernis beim Beteiligungserwerb? (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 102) (2017. 386 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428150601

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht die umstrittene Fragestellung, ob ein ungeschriebenes Hauptversammlungserfordernis beim Beteiligungserwerb durch eine Aktiengesellschaft bestehen kann. Die Analyse de lege lata erfolgt anhand der Leitlinien der Holzmüller/Gelatine-Rechtsprechung des BGH. Im Rahmen der Analyse de lege ferenda werden alternative Lösungsansätze der Fragestellung in England und den USA aufgezeigt und es wird eine rechtsökonomische Analyse des Zustimmungserfordernisses vorgenommen.
(Text)
Die Arbeit untersucht die umstrittene Fragestellung, ob ein ungeschriebenes Hauptversammlungserfordernis beim Beteiligungserwerb durch eine Aktiengesellschaft bestehen kann. Die Analyse de lege lata anhand der Leitlinien der Holzmüller/Gelatine-Rechtsprechung des BGH führt zu dem Ergebnis, dass ein Hauptversammlungserfordernis beim Beteiligungserwerb qualitativ nur hinsichtlich als Gegenleistung aufgewendeter Barmittel (und nicht hinsichtlich aufgewendeter Anteile der Erwerberin) in Betracht kommt und quantitativ nur in extremen Ausnahmefällen zu bejahen ist, wenn die aufgewendeten Barmittel 75 bis 80 Prozent der Aktiva der Erwerberin gemessen an deren (Konzern-)Bilanzsumme ausmachen. Diese hohen Anforderungen waren auch in dem prominenten Fall Commerzbank/Dresdner Bank nicht erfüllt. Im Rahmen der Analyse de lege ferenda werden alternative Lösungsansätze der Fragestellung in England und den USA aufgezeigt und es wird eine rechtsökonomische Analyse des Zustimmungserfordernisses vorgenommen.
(Table of content)
1. Einleitung

Einführung und Problemstellung - Erläuterung des Vorgehens

2. Rechtliche Rahmenbedingungen der Bestimmung eines ungeschriebenen Hauptversammlungserfordernisses beim Beteiligungserwerb

Der Beteiligungserwerb im Kontext der Kompetenzordnung der Aktiengesellschaft - Leitlinien der Entwicklung ungeschriebener Hauptversammlungserfordernisse - Kritische Würdigung des Meinungsbildes zum Beteiligungserwerb vor dem Fall Commerzbank/Dresdner Bank - Der Beteiligungserwerb der Commerzbank an der Dresdner Bank

3. Bestimmung eines ungeschriebenen Hauptversammlungserfordernisses beim Beteiligungserwerb de lege lata anhand der Leitlinien der Rechtsprechung des BGH

Methodisches Vorgehen - Ausschluss der Problematik durch Verwendung einer Konzernöffnungsklausel - Beteiligungserwerb gegen Barmittel - Beteiligungserwerb gegen Anteile der Erwerberin - Beteiligungserwerb gegen Barmittel und Anteile der Erwerberin - Ausschluss des ungeschriebenen Hauptversammlungserfordernisses - Bestimmung eines ungeschriebenen Hauptversammlungserfordernisses im Fall Commerzbank/Dresdner Bank

4. Ermittlung eines ungeschriebenen Hauptversammlungserfordernisses beim Beteiligungserwerb de lege ferenda

Rechtsvergleichende Perspektive - Rechtsökonomische Analyse

5. Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussbetrachtung und Ausblick

Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品