Description
(Short description)
Der Klausurenkurs deckt die zentralen Problemschwerpunkte im Bereich der Europäischen Grundrechte und Grundfreiheiten ab. Durch die prozessuale Einkleidung nahezu aller Fälle werden zugleich die erforderlichen Grundkenntnisse im EU-Prozessrecht vermittelt. Mit der durchgängigen Anknüpfung an Originalurteile von EuGH, EGMR und BVerfG sollen die Kernaussagen der Leitentscheidungen vermittelt werden. Weiterführende Literaturhinweise ermöglichen eine Vertiefung des Wissens. Im Anhang des Bandes finden sich Prüfungsübersichten, die der schnellen Wiederholung des Stoffes dienen.
(Text)
Die Falllösung im Europarecht erlangt im Kontext der universitären Schwerpunktbereichsausbildung immer größeres Gewicht. Eine besondere Rolle spielen dabei die Europäischen Grundrechte und Grundfreiheiten. Beide Materien werden in spezifischer Weise durch die Rechtsprechung geprägt und eignen sich daher besonders für fallbezogene Klausuraufgaben. Ungeachtet dessen ist die Zahl der Klausurenkurse zum Themenkreis begrenzt. Ein spezifisches Werk hierzu existiert bislang nicht. Diese Lücke soll mit dem vorliegenden Band geschlossen werden.Der Klausurenkurs deckt die zentralen Problemschwerpunkte im Bereich der Europäischen Grundrechte und Grundfreiheiten ab. Durch die prozessuale Einkleidung nahezu aller Fälle werden zugleich die erforderlichen Grundkenntnisse im EU-Prozessrecht vermittelt. Mit der durchgängigen Anknüpfung an Originalurteile von EuGH, EGMR und BVerfG sollen die Kernaussagen der Leitentscheidungen vermittelt werden. Weiterführende Literaturhinweise ermöglichen eine Vertiefung des Wissens. Im Anhang des Bandes finden sich Prüfungsübersichten, die der schnellen Wiederholung des Stoffes dienen.
(Table of content)
I. Europäische GrundrechteMarkus Ludwigs und Michael ClemensFall 1: Åkerberg FranssonFelix HardachFall 2: BananenmarktordnungRichard N. LauerFall 3: Streikrecht für Beamte?Markus LudwigsFall 4: BosphorusMarkus Ludwigs und Richard N. LauerFall 5: Biotechnologische ErfindungenMarkus Ludwigs und Viktoria HildebrandFall 6: Caroline von HannoverPhillip OffenbächerFall 7: MischfuttermittelSebastian SchoppmannFall 8: SchmidbergerSabine WeidermannFall 9: VikingII. Europäische GrundfreiheitenMatthias Schmidt-PreußFall 10: Ålands VindkraftSebastian MerkFall 11: Centros und ÜberseeringMarkus Ludwigs und Mirjana GudeljevicFall 12: DogenpalastSebastian SchoppmannFall 13: GlücksspielFelix HardachFall 14: GysbrechtsMarkus LudwigsFall 15: ITCMatthias Schmidt-PreußFall 16: Olivier BernardMarkus Ludwigs und Sabine WeidermannFall 17: MickelssonSebastian MerkFall 18: VW-Gesetz
(Review)
"Insgesamt bildet der Klausurenkurs die gewachsene europäische Grundrechtsarchitektur mit allen Anbauten und Querstreben fundiert und detailliert ab. Das Werk kann damit für den Bereich der Grundrechte und Grundfreiheiten sogar als lehrbuchersetzend bezeichnet werden [...]." Kevin Hinzen, in: Juristische Arbeitsblätter, 1/2017