Regionaler Menschenrechtsschutz als Emanzipationsprozess. : Grundlagen, Strukturen und Eigenarten des europäischen und interamerikanischen Menschenrechtsschutzsystems.. Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 224) (2017. 378 S. 378 S. 233 mm)

個数:

Regionaler Menschenrechtsschutz als Emanzipationsprozess. : Grundlagen, Strukturen und Eigenarten des europäischen und interamerikanischen Menschenrechtsschutzsystems.. Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 224) (2017. 378 S. 378 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428150403

Description


(Short description)
Der regionale Menschenrechtsschutz hat sich zu einer einflussreichen dritten Schutzebene zwischen nationalem Grundrechtsschutz und internationalem Menschenrechtsschutz entwickelt. Die Arbeit widmet sich den rechtshistorischen Entwicklungssträngen hin zur Europäischen und Interamerikanischen Menschenrechtskonvention, skizziert rechtsvergleichend die beiden Schutzsysteme und versucht ihre normative Einordnung und Erfassung als genuin eigene, ergänzende Form des Menschenrechtsschutzes.
(Text)
Der regionale Menschenrechtsschutz hat sich zu einer einflussreichen dritten Schutzebene zwischen nationalem Grundrechtsschutz und internationalem Menschenrechtsschutz entwickelt. Die Arbeit widmet sich zunächst in einem primär rechtshistorischen Zugriff den Grundlagen des Grund- und Menschenrechtsschutzes und zeichnet die Entwicklungsstränge hin zur Europäischen und Interamerikanischen Menschenrechtskonvention nach. Daran anknüpfend nimmt die Untersuchung das geltende Recht in den Blick und skizziert rechtsvergleichend die beiden Menschenrechtsschutzsysteme. Den Kern der Arbeit bildet sodann der Versuch einer normativen Einordnung und Erfassung des Konventionsrechts angesichts seines Entwicklungsstandes, seiner Funktion und seiner Auswirkungen auf das Verfassungs- und Völkerrecht. Der Charakterisierungsversuch mündet in der Einsicht, dass die Konventionssysteme eine genuin eigene, ergänzende Form des Menschenrechtsschutzes bilden, die mit herkömmlichen Beschreibungsversuchen nicht mehr zutreffend erfasst werden kann.
(Table of content)
Einleitung

Vorbemerkung zur Untersuchung - Methodikfragen

1. Grundlagen und Entwicklungslinien des regionalen Menschenrechtsschutzes

Ideengeschichtliche Ursprünge der Menschenrechte in der iberischen Epoche - Entwicklungsstufen des Menschenrechtsschutzes: die drei (Vor)stufen zum regionalen Menschenrechtsschutz - Die »vierte Stufe«: regionaler Menschenrechtsschutz als »Mezzanin«

2. Interamerikanisches und europäisches Menschenrechtsschutzsystem im Entwicklungs- und Strukturvergleich

Entwicklungskontext des interamerikanischen und des europäischen Menschenrechtsschutzsystems - Strukturunterschiede und Gemeinsamkeiten des interamerikanischen und des europäischen Menschenrechtsschutzsystems

3. Die Auswirkungen und Eigenarten des regionalen Menschenrechtsschutzes

Souveränitätsverlust durch regionalen Menschenrechtsschutz? - Konstitutionalisierung des regionalen Menschenrechtsschutzes? - Supranationalisierung des regionalen Menschenrechtsschutzes? - Subsidiarität des regionalen Menschenrechtsschutzes? - Legitimation des regionalen Menschenrechtsschutzes - Zur Eigenständigkeit des regionalen Menschenrechtsschutzes

Zusammenfassung

Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品