Der Triple-Net-Mietvertrag. : Typus und Gestaltungsfreiheit.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 463) (2016. 229 S. 229 S. 233 mm)

個数:

Der Triple-Net-Mietvertrag. : Typus und Gestaltungsfreiheit.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 463) (2016. 229 S. 229 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428150311

Description


(Short description)
Triple-Net-Mietverträge enthalten eine spezifische Pflichten-, Kosten- und Risikoverteilung, die im Widerstreit zu den Leitbildern des deutschen Miet- und Pachtrechts steht. Diesem Spannungsverhältnis widmet sich die Untersuchung, deren Ziel es ist, den Triple-Net-Vertragsgedanken im deutschen Zivilrecht dogmatisch zu verorten und die damit verbundenen, insbesondere formularvertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten zu definieren.
(Text)
Triple-Net-Mietverträge werden im Zuge der Globalisierung der Wirtschaftsmärkte auch im deutschen Rechtskreis zunehmend nachgefragt. Die triple-net-spezifische Pflichten-, Kosten- und Risikoverteilung steht jedoch im Widerstreit zu den Leitbildern des deutschen Miet- und Pachtrechts. Diesem Spannungsverhältnis widmet sich die Arbeit, deren Ziel es ist, den Triple-Net-Vertragsgedanken im deutschen Zivilrecht dogmatisch zu verorten und die damit verbundenen, insbesondere formularvertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten zu definieren. Dies geschieht im Wege einer eingehenden Analyse der Regelungsbereiche und -ziele, der ökonomischen Zusammenhänge sowie des anglo-amerikanischen Rechtshintergrunds. Vergleichende Typus- und Leitbildbetrachtungen, insbesondere des Miet- und Pachtvertrags, des Leasingvertrags sowie des Nießbrauchs belegen schließlich die eigens strukturierte Leistungsordnung des Triple-Net-Vertragsgedankens. Diesen Besonderheiten wird im Ergebnis nur die atypische Qualifikation des Triple-Net-Mietvertrags gerecht.
(Table of content)
Einführung

1. Grundlegung: funktionale Betrachtung der Grundidee und Zielsetzung des Triple-Net-Mietvertragskonzeptes

Regelungsgrundgedanken und -inhalte - Anglo-amerikanischer Rechtshintergrund - Wirtschaftlichfunktionale Betrachtung des Triple-Net-Vertrags

2. Rechtliche Analyse: Problemstellung

Vergleichende Typus- und Leitbildbetrachtungen - Normierte Schuldverhältnisse - Der Nießbrauch an Sachen - Der Leasingvertrag als moderner Vertragstyp - Seitenblick in die Schweiz

3. Typologische Zuordnung und Regelungsgrenzen

In sich geschlossenes Vertragskonzept versus traditionelle Leitbilder: Zusammenschau bisheriger Betrachtungen - Die typologische Qualifikation

4. Resümee

Zusammenschau

Ausblick

Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品