- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Die doppelseitige Sanierungstreuhand wird seit einigen Jahren regelmäßig als Instrument zur Kreditsicherung und Restrukturierung in der Unternehmenskrise eingesetzt, sowohl in großen und öffentlichkeitswirksamen Konstellationen (Opel / General Motors), genauso aber auch verbreitet in mittelständischen Unternehmen. Die Arbeit untersucht die Hintergründe, die verschiedenen Interessenkonstellationen, die rechtlichen Strukturen und die Risiken dieser doppelseitigen Treuhandkonstruktion. Schwerpunktmäßig werden Inhalte und Gestaltungsmöglichkeiten des Treuhandvertrags, potentielle Risiken und deren Vermeidung sowie die Auswirkungen einer Insolvenz einer der beteiligten Parteien behandelt und soweit möglich jeweils mit Gestaltungsempfehlungen versehen.
(Text)
Die doppelseitige Sanierungstreuhand wird seit einigen Jahren regelmäßig als Instrument zur Kreditsicherung und Restrukturierung in der Unternehmenskrise eingesetzt, sowohl in großen und öffentlichkeitswirksamen Konstellationen (Opel / General Motors), als auch in mittelständischen Unternehmen.Die Arbeit untersucht die Hintergründe, die verschiedenen Interessenkonstellationen, die rechtlichen Strukturen und die Risiken dieser doppelseitigen Treuhandkonstruktion. Ein Schwerpunkt liegt in den Gestaltungsmöglichkeiten des zugrundeliegenden Treuhandvertrags, insbesondere um haftungs- und konfliktträchtige Situationen a priori zu vermeiden oder wenigstens bestmöglich präventiv zu regeln. Zudem werden potentielle Risiken der Konstruktion aus allen Perspektiven herausgearbeitet, bewertet und mit Gestaltungsempfehlungen versehen. Abschließend behandelt die Arbeit die Auswirkungen einer Insolvenz einer der beteiligten Parteien auf die Treuhandkonstruktion und die bestehenden Rechte an demUnternehmen.
(Table of content)
EinleitungI. Einführung: Einseitige und doppelseitige TreuhandII. Die doppelseitige SanierungstreuhandAusgangssituation und Beteiligte - Der Sanierungstreuhandvertrag und die Errichtung der Treuhandkonstruktion - Haftungs- und Verlustrisiken der Sanierungstreuhand für die beteiligten ParteienIII. Die Sanierungstreuhand in der InsolvenzEinführung in die Folgen einer Insolvenz - Insolvenz des Treuhänders - Insolvenz der Krisengesellschaft - Insolvenz eines Altgesellschafters - ZusammenfassungIV. Abschließende Zusammenfassung der wesentlichen ErgebnisseGrundlagen der doppelseitigen Treuhand (allgemein) - Ausgangssituation und Grundlagen der doppelseitigen Sanierungstreuhand - Der Treuhandvertrag bei der doppelseitigen Sanierungstreuhand - Haftungs- und Verlustrisiken der Konstruktion für die einzelnen Parteien - Die doppelseitige Sanierungstreuhand in der InsolvenzLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»The Double-Sided Restructuring Trust within the Corporate Crisis«Since a few years, the so called »double-sided restructuring trust« (doppelseitige Sanierungstreuhand) is regularly being implemented in Germany as a legal instrument for credit security as well as for restructuring in the corporate crisis, in large and public constellations (Opel / General Motors) as well as in mid-size companies. The book analyzes the backgrounds, the individual interest constellations, the legal structures as well as the potential risks of such double-sided restructuring trust. The focus lays on content and drafting of the underlying trust agreement, risk avoidance strategies as well as the effect of a potential insolvency of one of the involved parties.