Der Internationale Währungsfonds. : Status, Funktion, Legitimation.. Dissertationsschrift (Rechtsfragen der Globalisierung 21) (2018. 617 S. 1 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Der Internationale Währungsfonds. : Status, Funktion, Legitimation.. Dissertationsschrift (Rechtsfragen der Globalisierung 21) (2018. 617 S. 1 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428150175

Description


(Short description)
Jens Burkhard Funk untersucht die Aktivitäten des Internationalen Währungsfonds im Spannungsfeld von nationalem und internationalem Recht. Aufbauend auf einer dogmatischen Diskussion der grundlegenden Rechtsbegriffe bildet die Wirkung der IWF-Konditionalität auf die Souveränität der betroffenen Krisenstaaten einen Schwerpunkt der Arbeit, beispielhaft untersucht an der griechischen Finanzkrise. Als Ansatz für eine Lösung des verschuldungspolitischen Dilemmas wird die Einführung eines Insolvenzverfahrens für überschuldete Staaten diskutiert.Die Arbeit wurde im Oktober 2017 mit dem Promotionspreis der STAEDTLER-Stiftung ausgezeichnet.
(Text)
Jens Burkhard Funk untersucht die Aktivitäten des Internationalen Währungsfonds im Spannungsfeld von nationalem und internationalem Recht. Aufbauend auf einer dogmatischen Diskussion der grundlegenden Rechtsbegriffe bildet die Wirkung der IWF-Konditionalität auf die Souveränität der betroffenen Krisenstaaten einen Schwerpunkt der Arbeit, beispielhaft untersucht an der griechischen Finanzkrise. Als Ansatz für eine Lösung des verschuldungspolitischen Dilemmas wird die Einführung eines Insolvenzverfahrens für überschuldete Staaten diskutiert.Die Arbeit wurde im Oktober 2017 mit dem Promotionspreis der STAEDTLER-Stiftung ausgezeichnet.
(Table of content)
Einführung1. Mandat und Struktur - Von den Anfängen bis zur GegenwartNiedergang westlicher Währungssysteme und Suche nach neuer Ordnung - Mandat - Struktur2. Der Fonds als KreditgeberModalitäten der Kreditvergabe - Verfahren und Rechtsnatur der Bereitschaftskreditvereinbarungen - Die Rolle des IWF im internationalen Finanzsystem3. Die Grenzen des MandatsSelbstbestimmungsrecht der Völker: Der souveräne Staat - Dogmatische Grundlagen der Souveränität: Freiheit, Recht und Staat - Der Souveränitätsbegriff als Recht auf innere Selbstbestimmung im Völkerrecht - Bindung des IWF an das Souveränitätsprinzip und das demokratische Prinzip4. Konditionalitätspolitik des IWFInhalt und Rechtsgrundlage der Konditionalität - Die Konditionalität am Beispiel der Euro-Krise - Durchsetzung der Auflagen5. Demokratisches Prinzip als legitimatorische GrenzeWesensgehalt des demokratischen Prinzips - Finanzieller Notstand als Rechtfertigungstatbestand6. Völkerrechtliche Kreditverträge - Verbindlichkeit und der Umgang mit ÜberschuldungVerbindlichkeit völkerrechtlicher Verträge - Verbindlichkeit der Kreditverträge und Auflagenprogramme gegenüber überschuldeten Staaten7. Grundzüge eines Insolvenzrechts für StaatenVölkerrechtliche Lage - Vorschlag des IWF nach Anne Krueger - Insolvenzverfahren als allgemeines Rechtsprinzip - Die US-amerikanische Insolvenzordnung - Stellungsnahme8. Der IWF im Umfeld globaler Finanzströme - Zur Problematik der KapitalverkehrsfreiheitRegelungen des IWF-Übereinkommens zur Zahlungs- und Kapitalverkehrsfreiheit - Kritik an der Kapitalverkehrsliberalisierung - Konflikt zwischen Globalisierung und nationaler StaatlichkeitSchlussbetrachtung, Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品