Bring Your Own Device (BYOD) : Rechtsfragen der dienstlichen Nutzung arbeitnehmereigener mobiler Endgeräte im Unternehmen. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 344) (2017. 193 S. 233 mm)

個数:

Bring Your Own Device (BYOD) : Rechtsfragen der dienstlichen Nutzung arbeitnehmereigener mobiler Endgeräte im Unternehmen. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 344) (2017. 193 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428150168

Description


(Short description)
Die Arbeit widmet sich der Problematik, welche rechtlichen Anforderungen eine BYOD-Konzeptionierung und deren Ausgestaltung notwendig zu erfüllen hat, um einen rechtswirksamen Einsatz von Privatgeräten im Unternehmen zu gewährleisten. Die Autorin untersucht neben den arbeitsrechtlichen Aspekten von BYOD auch die telekommunikations- und datenschutzrechtlichen Problemkreise sowie die lizenz-, straf- und steuerrechtlichen Fragen und unterbreitet Vorschläge für ein praxisgerechtes BYOD-Regelungswerk.
(Text)
Der Einsatz von mobilen IT-Geräten ist im Privat- und Arbeitsleben kaum mehr wegzudenken. Während früher eine klare Trennung zwischen privaten und dienstlichen IT-Geräten vorherrschte, verwischen diese Grenzen heute zunehmend. Immer mehr Arbeitnehmer möchten auf die Nutzung ihrer privaten Mobilgeräte am Arbeitsplatz nicht mehr verzichten, sondern private Kommunikation und dienstliche Aufgaben von einem einzigen Gerät aus erledigen. Diskutiert und zusammengefasst wird dieser Trend unter dem Schlagwort »Bring Your Own Device« (BYOD).Christine Monsch widmet sich der Problematik, welche rechtlichen Anforderungen eine BYOD-Konzeptionierung und deren Ausgestaltung notwendig zu erfüllen hat, um einen rechtswirksamen Einsatz der Privatgeräte im Unternehmen zu gewährleisten. Im Fokus stehen arbeitsrechtliche Aspekte, wie Kosten- und Haftungsfragen, arbeitszeitrechtliche Regelungen sowie die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats. Die Autorin analysiert darüber hinaus auch die Fülle an telekommunikations- und datenschutzrechtlichen Problemkreisen sowie die lizenz-, straf- und steuerrechtlichen Fragestellungen und unterbreitet Vorschläge für ein praxisgerechtes BYOD-Regelungswerk.
(Table of content)
1. EinführungProblemstellung - BYOD-Grundlagen - Die rechtliche Implementierung von BYOD: Rechtsgrundlagen für die Einführung einer BYOD-Nutzungsvereinbarung2. Die arbeitsrechtliche Umsetzung des BYOD-KonzeptsRegelungsaspekte und inhaltliche Ausgestaltung der BYOD-Nutzungsvereinbarung - Betriebsverfassungsrechtliche Beteiligungsrechte des Betriebsrats3. Telekommunikations- und DatenschutzrechtBYOD und das Telekommunikationsrecht - BYOD und das Datenschutzrecht4. Lizenz- und Urheberrecht5. Strafrechtliche Risiken bei der BYOD-Nutzung6. Steuerrecht7. Zusammenfassung der wichtigsten ThesenMuster einer Nutzungsvereinbarung für den optionalen BYOD-EinsatzLiteratur- und Sachverzeichnis
(Review)
ktüre und sollte in keinem Unternehmensbereich fehlen, der sich mit der Gestattung und künftigen Gestaltung einer BYOD-Regelung befasst.« Sabine Schmitt-Hennig, in: Zeitschrift für Datenschutz, Heft 10/2017

最近チェックした商品