Aufarbeitung von in Kolonialkriegen begangenem Unrecht. (Schriften zum Völkerrecht 223) (2017. 405 S. 405 S. 233 mm)

個数:

Aufarbeitung von in Kolonialkriegen begangenem Unrecht. (Schriften zum Völkerrecht 223) (2017. 405 S. 405 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428150113

Description


(Short description)
Der Höhepunkt der europäischen Kolonisation Afrikas im 19. Jahrhundert fiel mit dem Beginn der Kodifikation internationalen humanitären Rechts sowie nationalen Militärrechts zusammen. Die Autorin untersucht von Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts die Entwicklung der Anwendbarkeit und Anwendung dieser Regeln in bewaffneten Konflikten zwischen europäischen Kolonialmächten und der nicht europäischen Bevölkerung. Im Fokus der Untersuchung stehen die Regionen des heutigen Namibia, Kongo, Kenia und Algerien.
(Text)
Der Höhepunkt der europäischen Kolonisation Afrikas im 19. Jahrhundert fiel mit dem Beginn der Kodifikation internationalen humanitären Rechts sowie nationalen Militärrechts zusammen. Die Autorin untersucht von Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts die Entwicklung der Anwendbarkeit und Anwendung dieser Regeln in bewaffneten Konflikten zwischen europäischen Kolonialmächten und der nicht europäischen Bevölkerung in der Region des heutigen Namibias, Kongos, Kenias und Algeriens. Die Autorin zeigt die Doppelzüngigkeit der Kolonialmächte auf: Die Ausdehnung des Anwendungsbereichs dieser Regeln hatte nur begrenzt praktische Auswirkungen. Die Missachtung humanitärer Mindeststandards in Kolonialkonflikten in Afrika blieb bis Mitte des 20. Jahrhunderts weitgehend ungesühnt. Beeinflusst von den europäischen Mächten fehlten u.a. Durchsetzungsmechanismen für Brüche humanitären Rechts. Und dies, obwohl Kolonialmächte bereits im 19. Jahrhundert auf ihren Leumund achteten und als humanitär agierend wahrgenommen werden wollten.
(Review)
»Kaum sonst ein Buch dürfte mit ähnlichem Detailreichtum nachgezeichnet haben, welche rechtlichen Maßstäbe zu welchem Zeitpunkt auf Kolonien im 19.und frühen 20. Jahrhundert speziell in Afrika zur Anwendung kamen und - wichtigernoch - welche Regeln aus welchem Grund der Anwendung auf Kolonien entzogen waren. [...] Für alle, die sich mit kolonialen Rechtsmaßstäben und Rechtsfragen unter völkerrechtlichem
Vorzeichen befassen, ist das Buch von Tania Fabricius eine überaus wertvolle und reichhaltige Fundgrube - und vielleicht will sie, auch wenn der
Titel ein anderes Verständnis nahelegt, Aufarbeitung ja auf ihre eigenen, nicht hoch genug zu schätzenden Recherchen bezogen wissen.« Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer, in: Archiv des Völkerrechts, Band 56, Heft 3/2018

»Das Buch hat Bedeutung für die aktuellen Fragen zur Wiedergutmachung für begangenes Unrecht als auch für die historische Kolonial- und Überseeforschung.« Norman Adler, in: Mitteilungen der Berliner Gesellschaft fürMissionsgeschichte e.V., Nummer 58, Dezember 2017

最近チェックした商品