Der Schutz des Leiharbeitnehmers vor dem Entleiher : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 461) (2016. 257 S. 233 mm)

個数:

Der Schutz des Leiharbeitnehmers vor dem Entleiher : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 461) (2016. 257 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428150090

Description


(Short description)
Das Buch untersucht die Frage, inwiefern der Leiharbeitnehmer bei der Arbeitnehmerüberlassung vor dem rechtlichen Zugriff des Entleihers geschützt wird. Im ersten Teil geht es um die Schutzbedürftigkeit des Leiharbeitnehmers bei der legalen Arbeitnehmerüberlassung, bei der zwischen dem Leiharbeitnehmer und dem Entleiher kein Vertragsverhältnis besteht. Der zweite Teil behandelt die Schutzbedürftigkeit des Leiharbeitnehmers bei der illegalen Arbeitnehmerüberlassung.
(Text)
Das Buch untersucht die Frage, inwiefern der Leiharbeitnehmer bei der Arbeitnehmerüberlassung vor dem rechtlichen Zugriff des Entleihers geschützt werden muss und kann. Dieser Problembereich stand bislang in der rechtswissenschaftlichen Diskussion nicht im Fokus. In der Vergangenheit zielten gesetzgeberische Bemühungen meist darauf ab, den Schutz des Leiharbeitnehmers durch den Entleiher sicherzustellen, was die Diskussion um den Grundsatz der Gleichbehandlung von Leiharbeitnehmern und Stammarbeitnehmern im Entleiherbetrieb zeigt (sog. Grundsatz des Equal Pay und Equal Treatment). Das Buch behandelt im ersten Teil die Schutzbedürftigkeit des Leiharbeitnehmers bei der legalen Arbeitnehmerüberlassung, bei der zwischen dem Leiharbeitnehmer und dem Entleiher kein Vertragsverhältnis besteht. Im zweiten Teil geht es um die Schutzbedürftigkeit des Leiharbeitnehmers bei der illegalen, d.h. ohne Überlassungserlaubnis erfolgenden Arbeitnehmerüberlassung. Insbesondere stellt sich dort die Frage, wie sich das gesetzlich fingierte Arbeitsverhältnis zwischen dem Leiharbeitnehmer und dem Entleiher zur Vertragsfreiheit des Leiharbeitnehmers verhält.
(Table of content)
1. Einführung

Schutzbedürftigkeit des Leiharbeitnehmers - Gegenstand und Gang der Untersuchung

2. Grundlagen

Arbeitnehmerüberlassung zwischen Reglementierung und Liberalisierung - Anwendungsbereich des AÜG - Rechtsbeziehungen bei der Arbeitnehmerüberlassung

3. Schutz des Leiharbeitnehmers vor dem Entleiher bei der legalen Arbeitnehmerüberlassung

Schutz vor Schadensersatzansprüchen des Entleihers - Haftung des Entleihers gegenüber dem Leiharbeitnehmer - Schutzbedürftigkeit des Leiharbeitnehmers bei Annahmeverzug des Entleihers - Schutz vor Diskriminierung und Ungleichbehandlung durch den Entleiher - Schutz vor Mobbing im Entleiherbetrieb - Erfindungen des Leiharbeitnehmers - Zusammenfassung

4. Schutz des Leiharbeitnehmers vor dem Entleiher bei der illegalen Arbeitnehmerüberlassung

Schutz des Leiharbeitnehmers vor dem Entstehen eines fingierten Arbeitsverhältnisses gemäß 10 Abs. 1 AÜG - Schutzbedürftigkeit des Leiharbeitnehmers im Rahmen des fingierten Arbeitsverhältnisses - Feststellung des Bestehens bzw. des Nichtbestehens eines fingierten Arbeitsverhältnisses

5. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen

Grundlegendes - Erlaubte Arbeitnehmerüberlassung - Unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung - Fazit

Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品