Netzwerkbeziehungen im System des Zivilrechts : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 465) (2017. 419 S. 233 mm)

個数:

Netzwerkbeziehungen im System des Zivilrechts : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 465) (2017. 419 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428150083

Description


(Short description)
Die Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Einordnung von Netzwerken. Hierfür wird zunächst das Verständnis von Netzwerken in der Soziologie, den Wirtschaftswissenschaften, der Politik und der Geographie analysiert. Sodann geht es um die Anerkennung von Netzwerkbeziehungen in der Rechtsordnung. Hierbei erfolgt eine Sichtung des Vertrags-, Gesellschafts-, Sachen-, Bereicherungs- und Deliktsrechts. Abschließend werden Handlungsformen mit einer besonders hohen Netzwerkorientierung juristisch betrachtet.
(Text)
Die Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Einordnung von Netzwerken. Hierfür wird zunächst das Verständnis von Netzwerken in der Soziologie, den Wirtschaftswissenschaften, der Politik und der Geographie analysiert. Sodann beschäftigt sich das Werk mit der Anerkennung von Netzwerkbeziehungen in der Rechtsordnung. Die juristische Beurteilung beginnt mit der Frage, ob und inwieweit Beziehungen zwischen Netzwerkakteuren dem Vertragsrecht unterliegen. Eine wesentliche Herausforderung stellt insoweit bereits die bipolare Ausgangslage bei den meisten gesetzlichen Normierungen dar. Ferner erfolgt eine Sichtung des Gesellschafts-, Sachen-, Bereicherungs- und Deliktsrechts. Gerade letztere Rechtsgebiete sind wichtig, weil netzwerkorientierte Handlungen nicht notwendig im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis stehen müssen. Abschließend werden spezielle Handlungsformen juristisch betrachtet, die nach wirtschaftswissenschaftlicher Sicht eine besonders hohe Netzwerkorientierung aufweisen.
(Table of content)
Einleitung

1. Netzwerke im Blickwinkel ausgewählter Wissenschaftsdisziplinen

Netzwerke in der Soziologie - Netzwerke in der Wirtschaftswissenschaft - Netzwerke in der Politik - Netzwerke in der Geografie - Fazit

2. Die rechtliche Beurteilung von Netzwerkbeziehungen

Netzwerkbeziehungen und das Zivilrecht - Vertragsrecht: Allgemeine Rechtsgeschäftslehre
- Ausgewählte Vertragstypen - Rechtsgeschäftliche Drittbeziehungen - Gesellschaftsrecht: Verein - Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) - Bruchteilsgemeinschaft - Sachenrecht: Übereignung - Pfandrecht - Grundpfandrechte - Ermächtigung - Nachbarliches Gemeinschaftsverhältnis - Bereicherungsrecht: Leistungskondiktion - Nichtleistungskondiktion - Rechtsfolgen und Netzwerkbezug - Recht der unerlaubten Handlungen: Ausgewählte deliktische Normen und Netzwerkbezug - Arbeitsrecht: Individualarbeitsrecht - Kollektivarbeitsrecht

3. Die rechtliche Beurteilung von qualifizierten Netzwerkbeziehungen im Wirtschaftsleben

Charakterisierung der rechtlichen Grundlage bei qualifizierten Netzwerken - Ausgewählte Pflichten im Binnenverhältnis bei qualifizierten Netzwerken - Außenhaftung

4. Zusammenfassung

Überblick über die Ergebnisse der Untersuchung

Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品