Die Menschenwürde als Prinzip des deutschen und europäischen Rechts : Kohärenz der Konzepte?. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1327) (2016. 321 S. 233 mm)

個数:

Die Menschenwürde als Prinzip des deutschen und europäischen Rechts : Kohärenz der Konzepte?. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1327) (2016. 321 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428149735

Description


(Short description)
Der Vergleich der Würdekonzeptionen des deutschen und des europäischen Rechts bildet das Leitmotiv der Arbeit, die im ersten Teil als normtheoretische Analyse des Art. 1 Abs. 1 GG das Konzept der Menschenwürde kritisch hinterfragt und anhand dessen die Struktur, Funktion und Verwendung des Würdebegriffes im deutschen Recht aufgezeigt werden. Im zweiten Teil schließt daran die Frage der Rezeption und die Analyse des Würdebegriffes im Europäischen Recht an.
(Text)
Die Debatte um die Bedeutung und den Schutz der Menschenwürde erlebt eine Renaissance, die sich schon länger nicht mehr nur auf das deutsche Recht beschränkt, sondern zugleich auch Frage des europäischen Rechts ist. Die Konzeption des Begriffes der Menschenwürde als kategorische Norm und unveräußerliches Gut ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Rechts, während im europäischen Recht lange eine ausdrückliche Normierung der Menschenwürde fehlte, die erst durch die Charta der Grundrechte der Europäischen Union erfolgte. Der Vergleich der Würdekonzeptionen des deutschen und des europäischen Rechts bildet das Leitmotiv der Arbeit, die im ersten Teil als normtheoretische Analyse des Art. 1 Abs. 1 GG das Konzept der Menschenwürde kritisch hinterfragt und anhand dessen die Struktur, Funktion und Verwendung des Würdebegriffes im deutschen Recht aufgezeigt werden. Im zweiten Teil schließt daran die Frage der Rezeption und die Analyse des Würdebegriffes im Europäischen Recht an.
(Table of content)
EinleitungTeil 1: Das Prinzip der Menschenwürde im deutschen RechtDie Norm des Art. 1 Abs. 1 GG. Der Rechtsbegriff der Menschenwürde - Die Menschenwürdenorm in der verfassungsgerichtlichen Praxis - Rezeption des Art. 1 Abs. 1 GG im Spiegel der (Verfassungs-)Rechtswissenschaft - Zusammenfassung. Die strukturellen Elemente des Art. 1 Abs. 1 GGTeil 2: Die Menschenwürde im europäischen Recht - am Beispiel ausgewählter Rechtsnormen des Europarates sowie der Europäischen Union und der entsprechenden RechtspraxisStrukturelle Entwicklungen. Ausgangslage - Entwicklungslinien überstaatlicher Zusammenarbeit auf dem Weg zu einer gemeinschaftlichen Rechtsordnung - Wesentliche Rechtsakte im Bereich des Grund- und Menschenrechtschutzes auf Ebene des Europarates - Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) - Die Menschenwürde in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof (EuGH). Ansätze eines Konzeptes? - Der Verfassungsentwurf für Europa und der Vertrag vonLissabon als ablösender Kompromiss: Entscheidende Entwicklungen (auch) im europäischen Grundrechtsschutz? - Weitere Maßnahmen der Europäischen Union - Fazit: Die Europäische Union zwischen unverbindlichen Erklärungen und bindenden Rechtssätzen. Der Weg zu einem europäischen GrundrechtsschutzAbschließende ThesenSchlusswortLiteratur- und Sachwortverzeichnis
(Text)
»Human Dignity as Concept in German and European Law«Human dignity as a legal concept in German law is not a good to be balanced or weighed against other goods, but a prohibition norm. In European law, such a concept of dignity has not been established yet. Human dignity as concept in German and European law and the question of a coherence of these concepts are the guidelines of this analysis intending to point out the differences as well as common functions of both concepts.