Standortbestimmung Deutschlandforschung (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung (GDF) 108) (2016. 209 S. m. Abb. 233 mm)

個数:

Standortbestimmung Deutschlandforschung (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung (GDF) 108) (2016. 209 S. m. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428149445

Description


(Short description)
Den aktuellen Entwicklungstrends der Deutschlandforschung (u.a. Prozess und Folgen der Wiedervereinigung) verpflichtet, entstand im Jahr 2013 innerhalb der GfD die Idee einer Nachwuchstagung. Diese fand am 6./7. November 2014 in Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden statt. Die im Band versammelten Beiträge lassen sich entlang von vier Gegenstandsbereichen strukturieren: DDR, Bundesrepublik (vor 1989), Transformationsprozesse und Systemvergleiche.
(Text)
Mit dem Begriff Deutschlandforschung wird ein multi- und interdisziplinäres Feld bezeichnet. Vor dem Hintergrund der deutschen Teilung wird der Terminus für Forschung verwendet, die sich mit Gegenständen in Bezug auf die Sowjetische Besatzungszone (SBZ-Forschung), die DDR (DDR-Forschung), die deutsch-deutschen Beziehungen und den Vergleich der beiden deutschen Staaten, die Deutschlandpolitik der beiden deutschen Staaten (vergleichende Deutschlandforschung) sowie den Prozess und die Folgen der Wiedervereinigung beschäftigt (Transformationsforschung).

Den aktuellen Entwicklungstrends der Deutschlandforschung verpflichtet, entstand im Jahr 2013 innerhalb der GfD die Idee einer Nachwuchstagung. Diese fand am 6./7. November 2014 in Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden statt. Die im Band versammelten Beiträge lassen sich entlang von vier Gegenstandsbereichen strukturieren: DDR, Bundesrepublik (vor 1989), Transformationsprozesse und Systemvergleiche.
(Table of content)
Markus Gloe, Lutz Haarmann und Tom Thieme
Standortbestimmung Deutschlandforschung - Grundlagen, Bilanz und Perspektiven

DDR

Uta Bretschneider
Um-deutungen - Zeitgenössische und aktuelle Darstellungsmodi von Bodenreform und Kollektivierung

Marie-Thérèse Heinrich
Zur »operativen Bedeutung « der Westtouristen in der DDR 1971-1989

Bundesrepublik Deutschland (vor 1989)

Mathias Schütz
Mit und gegen Deutschland? - Das »deutsche Problem« in der westeuropäischen Einigungsdiskussion

Ulrich Schuster
Deutschlands konfliktives Rollenverständnis im transatlantischen Verhältnis (1997-2011)

Transformationsprozess

Markus Böick
Das letzte Gefecht? - Die ökonomischen Debatten über eine »Wirtschaftsreform« innerhalb der DDR um die Jahreswende 1989/90

Ines Langelüddecke
Bauernland in Junkerhand? Die Rückkehr des brandenburgischen Adels und die Auseinandersetzungen mit den Bauern nach 1989/90

Systemvergleiche

Christoph Lorke
Die Ordnung des Sozialen im Vergleich - »Armut« im geteilten Deutschland

Manuel Becker
Nationalsozialismus und DDR im Vergleich - Zwei Ideokratien in Deutschland

Kathleen Schröter
Zur westdeutschen Rezeption ostdeutscher Kunst seit 1945 - Eine Chronologie

Auswahlbibliographie, Autorenverzeichnis

最近チェックした商品