Grenzüberschreitende Leihmutterschaft : Eine Untersuchung des materiellen und internationalen Abstammungsrechts Deutschlands und der USA. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 216) (2016. 328 S. 233 mm)

個数:

Grenzüberschreitende Leihmutterschaft : Eine Untersuchung des materiellen und internationalen Abstammungsrechts Deutschlands und der USA. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 216) (2016. 328 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428149391

Description


(Short description)
Die Arbeit behandelt die Frage der rechtlichen Abstammung eines von einer Leihmutter geborenen Kindes. Leihmutterschaft bedeutet, dass eine Frau für eine andere ein Kind austrägt und dieses nach Geburt der Wunschmutter bzw. den Wunscheltern überlässt. Die abstammungsrechtlichen Folgen dieser Methode sind in Deutschland und im Ausland häufig unklar. Anhand eines Vergleichs des deutschen und amerikanischen Abstammungsrechts untersucht die Autorin die Problematik und setzt sich dabei insbesondere mit der Frage auseinander, wie mit der Abstammung nach Leihmutterschaft de lege ferenda umgegangen werden kann.
(Text)
Die Arbeit behandelt die Frage der rechtlichen Abstammung eines von einer ausländischen Leihmutter geborenen Kindes. Die Autorin untersucht diese Frage anhand eines Vergleichs des deutschen und US-amerikanischen Rechts. Dabei stellt sie fest, dass sowohl das deutsche Abstammungsrecht als auch das Abstammungsrecht zahlreicher US-Bundesstaaten den betroffenen Kindern eine Abstammung von ihren Wunscheltern häufig verwehrt. Anhand einer kritischen Würdigung beider Rechtsordnungen prüft die Autorin deshalb, ob das geltende Abstammungsrecht noch zeitgemäß ist und wie de lege ferenda mit der Abstammung nach Leihmutterschaft sowie mit dem Problem hinkender Statusverhältnisse umgegangen werden kann. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass insbesondere die Menschenwürde des Kindes und das Gebot der Rechtssicherheit und Rechtsklarheit die Zulässigkeit der Leihmutterschaft erforderlich machen. Die hinter dem gesetzlichen Verbot stehenden Bedenken könnten durch entsprechende gesetzliche Regelungen ausgeräumt werden.
(Table of content)
Einleitung

I. Einführung in das Thema

1. Grundlagen: Das Problem - Ziel der Arbeit - Gang der Untersuchung
2. Entwicklung und Methoden der Leihmutterschaft: Historische Entwicklung - Terminologie - Medizinische Grundlagen und Methoden - Leihmutterschaft in Zahlen

II. Leihmutterschaft im autonomen Recht

3. Autonomes Recht: Leihmutterschaft - Abstammung - Staatsangehörigkeit

III. Grenzüberschreitende Leihmutterschaft

4. Verfahrensrechtliche Anerkennung ausländischer Entscheidungen: Deutschland - USA - Vergleich - Würdigung
5. Kollisionsrecht: Deutschland - USA - Vergleich - Würdigung

IV. Zusammenfassung und Lösungsvorschläge

6. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse: Leihmutterschaft im autonomen Recht - Grenzüberschreitende Leihmutterschaft
7. Lösungsvorschläge für das deutsche Recht: Abschluss eines internationalen Übereinkommens - Autonome Lösungsmöglichkeiten

Ergebnis, Literaturverzeichnis, Sachwortregister

最近チェックした商品