Die Anwendung des europäischen Kartellrechts auf den Sport : Dissertationsschrift (Beiträge zum Sportrecht 48) (2016. 298 S. 233 mm)

個数:

Die Anwendung des europäischen Kartellrechts auf den Sport : Dissertationsschrift (Beiträge zum Sportrecht 48) (2016. 298 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428149100

Description


(Short description)
Der Sport zeichnet sich durch eine zunehmende Regelungsbreite aus. Das Kartellrecht hat daher für die Akteure des Sportsektors (Verbände, Klubs, Athleten, aber z.B. auch Sponsoren oder Investoren) eine erhebliche Bedeutung. Es dient ihrer wirtschaftlichen Handlungsfreiheit und schützt vor der Ausbeutung von Marktmacht. Die Arbeit setzt sich mit diesem Spannungsfeld zwischen legitimer sportverbandlicher Reglementierung und dem Schutz des freien Wettbewerbs auseinander.
(Text)
Die Arbeit setzt sich mit der Anwendung des europäischen Kartell- und Missbrauchsverbots auf den Sportsektor auseinander. Hierfür werden zunächst die Eigenheiten und Strukturen des Sports sowie relevante Regelungen und Verhaltensweisen der Akteure des Sports dargestellt und den Prämissen des Kartellrechts gegenübergestellt. Die Bewältigung des aufgezeigten Konflikts zwischen der Reglementierung im Sport und dem Schutz des freien Wettbewerbs kann durch verschiedene, insbesondere von der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs geprägte Lösungsansätze erfolgen, die analysiert und vor dem Hintergrund der normativen Vorgaben des AEUV, EUV und der GrCh einer eigenen Bewertung zugeführt werden. Sodann wird die sportspezifische Bedeutung der Tatbestandsmerkmale bzw. Prüfungspunkte des Kartell- und Missbrauchsverbots (Unternehmensbegriff, Wettbewerbsbeschränkung, Marktabgrenzung, Marktbeherrschung) herausgearbeitet. Schließlich erfolgt eine Verprobung der gefundenen Ergebnisse an aktuell kartellrechtlich relevanten Regelungen bzw. Verhaltensweisen von Sportverbänden.
(Table of content)
1. Teil: Einführung in die ThematikGegenstand und Ziel der Arbeit - Gang der Untersuchung - Bedeutung dieser Arbeit für die Anwendung des GWB auf den Sport2. Teil: Der Konflikt zwischen Sportorganisation und freiem WettbewerbSportverbände als Normgeber - Der freie Wettbewerb als ökonomisches und rechtliches Ziel3. Teil: LösungsansätzeSport als Ausnahmebereich des Kartellrechts? - Ziele des Sports als Legitimation für Wettbewerbsbeschränkungen4. Teil: Die sportspezifische Bedeutung weiterer Tatbestandsmerkmale des Kartell- und MissbrauchsverbotsDie Akteure des Sportsektors als Adressaten der Wettbewerbsvorschriften - Die Märkte des Sportsektors - Wettbewerbsbeschränkungen im Sportsektor - Marktbeherrschung durch Akteure des Sportsektors5. Teil: Kartellrechtliche Zulässigkeit einzelner Marktverhaltensweisen von SportverbändenAnti-Doping-Regeln - Host City Contracts - Financial Fairplay der UEFA6. Teil: Zusammenfassung in ThesenHinweis zu nicht im Literaturverzeichnis aufgeführten DokumentenLiteratur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品