Description
(Short description)
Sowohl die Energiewende als auch die Bewältigung der Finanz- und Eurokrise werfen nicht nur wirtschaftliche und politische, sondern auch juristische Problemfelder auf. Der Band untersucht, wie sich das Europarecht diesen Herausforderungen stellt. Beleuchtet werden in insgesamt sechs Abhandlungen unter anderem die Beihilfenkonformität der Förderung erneuerbarer Energien, die europäischen Regelungen zum beschleunigten Netzausbau sowie die Auswirkungen des einheitlichen Bankenaufsichtsmechanismus.
(Text)
Das Jahrhundertprojekt Energiewende prägt ebenso wie die Bewältigung der Finanzkrise den Diskurs unter Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlern und stellt die europäische Einigung vor immense Herausforderungen. Schlaglichter bilden zum einen die umstrittene Beihilfenkonformität der Förderung erneuerbarer Energien sowie die europarechtlichen Regelungen zum beschleunigten Netzausbau. Zum anderen ist mit der Bankenunion ein neues Kapitel der Bankenaufsicht in Europa aufgeschlagen worden, das durch einen einheitlichen Aufsichtsmechanismus, eine ergänzte Einlagensicherung und einen einheitlichen Abwicklungsmechanismus geprägt wird.Der vorliegende Band dokumentiert ein durch den Würzburger Lehrstuhl von Professor Dr. Markus Ludwigs in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Göttinger Europarechtler e.V. organisiertes Symposium unter dem Titel »Energiewende und Finanzkrise als aktuelle Herausforderungen des Europarechts«, das am 27./28. Februar 2015 an der Universität Würzburg stattfand.
(Table of content)
Markus LudwigsBegrüßung und Einführung in das TagungsthemaKarsten BourwiegDie Energiewende als Herausforderung für die Bundesnetzagentur im europäischen KontextMatthias KnauffDie Förderung erneuerbarer Energien im Lichte des europäischen BeihilferechtsStefanie von LandwüstBeschleunigter Netzausbau durch Unionsrecht - Die TEN-E-Verordnung Nr. 347/2013Mathias HantenBankenstabilisierung durch die nationale und europäische Bankenaufsicht. Lehman 2.0 - eine deutsche Case StudyAlexander ThieleKrise der Europäischen Integration? Die Bankenunion als Beleg für die Handlungsfähigkeit der EUTobias PascherDie Europäische Zentralbank in der BankenunionChristopher LangerTagungsberichtVerzeichnis der Autoren
(Text)
»Energy Turnaround and Financial Crisis: Current Challenges Facing European Law«The Energy Turnaround (»Energiewende«) and the efforts to overcome the financial and Eurozone crisis raise problems that are not merely economic and political in nature, but of a legal dimension as well. This volume analyses how European law addresses these challenges. The six contributions examine, inter alia, the conformity of measures to promote renewable energies with EU state aid rules, European legislation regarding the accelerated grid expansion, and the impacts of the Single Supervisory Mechanism.»Energy Turnaround and Financial Crisis: Current Challenges Facing European Law«
The Energy Turnaround (»Energiewende«) and the efforts to overcome the financial and Eurozone crisis raise problems that are not merely economic and political in nature, but of a legal dimension as well. This volume analyses how European law addresses these challenges. The six contributions examine, inter alia, the conformity of measures to promote renewable energies with EU state aid rules, European legislation regarding the accelerated grid expansion, and the impacts of the Single Supervisory Mechanism.