Strukturvergleich strafrechtlicher Verantwortlichkeit und Sanktionierung in Europa. : Zugleich ein Beitrag zur Theorie der Strafrechtsvergleichung. (2016. IX, 1147 S. m. Abb. 224 mm)

個数:

Strukturvergleich strafrechtlicher Verantwortlichkeit und Sanktionierung in Europa. : Zugleich ein Beitrag zur Theorie der Strafrechtsvergleichung. (2016. IX, 1147 S. m. Abb. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428148981

Description


(Short description)
Mit diesem Band wird ein Beitrag zu einer neuartigen Methodik der Strafrechtsvergleichung vorgelegt. Mittels eines kombinierten empirisch-normativen Forschungsansatzes werden tiefere Einblicke in die Funktionsweise verschiedener europäischer Strafrechtssysteme ermöglicht (u.a. Deutschland, England, Schweden und die Schweiz). Anhand der bekannten, in allen untersuchten Ländern immer noch hochaktuellen Problematik der Tötung des tyrannischen Ehemannes durch die misshandelte Ehefrau wird exemplarisch rechtsvergleichend untersucht, wie verschiedene Rechtsordnungen mit schwierigen strafrechtlichen Abwägungs- und Wertungsproblemen umgehen.
(Text)
Mit diesem Band wird ein Beitrag zu einer neuartigen Methodik der Strafrechtsvergleichung vorgelegt. Mittels eines kombinierten empirisch-normativen Forschungsansatzes werden tiefere Einblicke in die Funktionsweise verschiedener europäischer Strafrechtssysteme ermöglicht (Deutschland, England und Wales, Frankreich, Italien, Österreich, Portugal, Schweden und die Schweiz). Anhand der seit alters bekannten, in allen untersuchten Ländern immer noch hochaktuellen Problematik der Tötung des tyrannischen Ehemannes durch die misshandelte Ehefrau wird exemplarisch rechtsvergleichend untersucht, wie verschiedene Rechtsordnungen mit schwierigen strafrechtlichen Abwägungs- und Wertungsproblemen umgehen. Dazu wurden vier Varianten eines fiktiven Falles formuliert, zu deren Lösung in den untersuchten Ländern gezielt ausgewählte Juristen (Richter, Staatsanwälte, Strafverteidiger und Universitätsprofessoren) befragt wurden. Dabei ging es nicht nur um die materiellrechtliche Einstufung der Fallvarianten (etwa als Mord oder Totschlag), sondern auch um den rechtstatsächlichen Umgang mit solchen Fällen, so den mutmaßlichen Verlauf des Strafprozesses, die Art und Höhe der zu erwartenden Strafe sowie die Dauer und Modalitäten der Strafvollstreckung.Die aus dem Projekt gewonnenen Erkenntnisse werden eingebracht in einen grundlegenden Beitrag zur Theorie der Strafrechtsvergleichung, deren Ziele und Methoden über eine häufig zu beobachtende Engführung hinaus in ihrer Verschiedenartigkeit entfaltet und in ihrer Abhängigkeit voneinander dargestellt werden. Den Abschluss bildet ein Leitfaden für rechtsvergleichendes Arbeiten.
(Table of content)
VorwortTeil 1: Einführung 1 Zur Genese des Projekts - Ein Werkstattbericht (Albin Eser) 2 Ziel und Methode der Untersuchung (Walter Perron)Teil 2: Landesberichte 3 Landesbericht Deutschland (Helmut Gropengießer) 4 Landesbericht England und Wales (Barbara Huber) 5 Landesbericht Frankreich (Holger Barth) 6 Landesbericht Italien (Konstanze Jarvers) 7 Landesbericht Österreich (Ursula Medigovic) 8 Landesbericht Portugal (Peter Hünerfeld) 9 Landesbericht Schweden (Karin Cornils) 10 Landesbericht Schweiz (Hans Vest)Teil 3: Rechtsvergleichende Analyse der Untersuchungsergebnisse (Walter Perron) 11 Einführung 12 Tatbestandliche Einstufungen der Fallvarianten 13 Straffreistellungen 14 Straffestsetzung 15 Einflüsse des Strafverfahrens 16 Besonderheiten der Strafvollstreckung 17 Wesentliche Gemeinsamkeiten und länderübergreifende Strukturen 18 Perspektiven eines europäischen StrafrechtsTeil 4: Strafrechtsvergleichung: Entwicklung - Ziele - Methoden (Albin Eser)AnhangAuswertungsbogen zu den ExperteninterviewsAutoren und Herausgeber

最近チェックした商品