Der Deal im Steuerstrafrecht (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe I: Inte) (2016. XVIII, 254 S. 2 Tab.; XVIII, 254 S., 2 schw.-w. Tab. 224 mm)

個数:

Der Deal im Steuerstrafrecht (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe I: Inte) (2016. XVIII, 254 S. 2 Tab.; XVIII, 254 S., 2 schw.-w. Tab. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428148967

Description


(Short description)
Die vorliegende Arbeit widmet sich den Voraussetzungen und spezifischen Problemstellungen des Deals im Steuerstrafrecht. Im Mittelpunkt steht dabei die Verständigung gemäß
257c StPO unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 19.03.2013. Zudem werden die neben
257c StPO vorhandenen materiellrechtlichen und formellrechtlichen Möglichkeiten für eine konsensuale Verfahrenserledigung im Steuerstrafrecht untersucht. Einbezogen werden dabei u.a. die strafbefreiende Selbstanzeige gemäß
371 AO, die Regelungen zur Verfahrenseinstellung sowie das Strafbefehlsverfahren.
(Text)
Die vorliegende Arbeit widmet sich den Voraussetzungen und spezifischen Problemstellungen des Deals im Steuerstrafrecht. Im Mittelpunkt steht dabei die Verständigung gemäß 257c StPO unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 19.03.2013. Zudem werden die neben 257c StPO vorhandenen materiellrechtlichen und formellrechtlichen Möglichkeiten für eine konsensuale Verfahrenserledigung im Steuerstrafrecht untersucht. Einbezogen werden dabei u.a. die strafbefreiende Selbstanzeige gemäß 371 AO, die Regelungen zur Verfahrenseinstellung sowie das Strafbefehlsverfahren.

In einem breit angelegten Reformansatz werden de lege ferenda Konsequenzen für eine Weiterentwicklung des formellen und materiellen Steuerstrafrechts aufgezeigt. Um in Steuerstrafsachen eine bessere Steuerung der Strafzumessungspraxis durch den Gesetzgeber zu erreichen, wird eine Konkretisierung des Strafzumessungsrechts nach dem Vorbild der sentencing guidelines im US-amerikanischen Recht vorgeschlagen. Für das Strafverfahrensrecht wird die Einführung eines Anerkenntnisverfahrens untersucht. Abschließend werden Vorschläge zur gesetzgeberischen Weiterentwicklung der Verständigung gemäß 257c StPO vorgestellt, um informelle Ausprägungen von Verständigungen künftig besser verhindern zu können.
(Table of content)
1. Einleitung

2. Die Verständigung gemäß 257c StPO - Voraussetzungen und spezifische Problemstellungen im Steuerstrafrecht

Die systematische Stellung in der Strafprozessordnung - Geeignete Fälle für eine Verständigung im Steuerstrafverfahren - Rolle der Finanzbehörde als Verfahrensbeteiligte einer Verständigung in Steuerstrafverfahren - Der Gegenstand einer Verständigung im Steuerstrafverfahren - Das Zustandekommen einer Verständigung im Steuerstrafverfahren - Entfallen der Bindungswirkung bei einer Verständigung im Steuerstrafverfahren - Belehrungspflichten bei einer Verständigung im Steuerstrafverfahren - Verbot des Rechtsmittelverzichts - Ergebnis

3. Vergleich zu anderen Verständigungsformen im formellen und materiellen Steuerstrafrecht

Konsensorientierung und Strafzwecke im Steuerstrafrecht - Verständigungsformen im materiellen Recht - Verständigungsformen im formellen Recht - Schlussfolgerungen aus dem Vergleich der Verständigungsformen im formellen und materiellen Steuerstrafrecht

4. Konsequenzen für eine Weiterentwicklung der Verständigung im Steuerstrafrecht de lege ferenda

Gesetzgeberische Konkretisierung des Strafzumessungsrechts - Einführung eines Anerkenntnisverfahrens für Steuerstrafsachen - Reformierung des 257c StPO

5. Fazit und Ergebnisse in Thesenform

Literaturverzeichnis

最近チェックした商品