Die Bürgschaft in der europäischen Rechtstradition (Schriften zum Bürgerlichen Recht 458) (2016. 233 S. 233 mm)

個数:

Die Bürgschaft in der europäischen Rechtstradition (Schriften zum Bürgerlichen Recht 458) (2016. 233 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428148929

Description


(Short description)
Das deutsche Bürgschaftsrecht blickt auf eine über hundertjährige Kasuistik zurück. Ausgehend von den BGB-Kommissionsarbeiten analysiert der Autor detailliert die Judikatur des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofs zum Bürgschaftsvertrag, den (vor-)vertraglichen Gläubigerpflichten sowie der finanziellen Überforderung des Bürgen. Überdies erfolgt ein Vergleich mit den Regelungen des DCFR, wobei die spezifischen Besonderheiten, Stärken und Schwächen des deutschen Rechts herausgearbeitet werden.
(Text)
Das deutsche Bürgschaftsrecht blickt auf eine über hundert Jahre währende Kasuistik zurück. Ausgehend von den BGB-Kommissionsarbeiten analysiert der Autor unter Berücksichtigung der Auffassungen der Literatur detailliert die Judikatur des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofs. Der Schwerpunkt wird dabei auf die zentralen Aspekte des Bürgschaftsvertrages, den (vor-)vertraglichen Gläubigerpflichten sowie der finanziellen Überforderung des Bürgen gelegt. Der Autor arbeitet die prägende Rolle des Reichsgerichts heraus und zeigt den Übergang von einer formalen zu einer materialen Vertragsethik auf. Ferner vergleicht er das deutsche Bürgschaftsrecht mit dem des DCFR, bei dem es sich um ein aus rechtsvergleichenden Arbeiten hervorgegangenes europäisches Regelwerk handelt. Neben einer gemeinsamen Rechtstradition stellt der Autor fest, dass es die

765 ff. BGB der Rechtsprechung ermöglicht haben, Standards zu entwickeln, die von einem zeitgenössischen Regelwerk, das mitunter anderen dogmatischen Prämissen folgt, kaum übertroffen wird.
(Table of content)
A. Einleitung

Problemstellung - Anlass und Gang der Untersuchung

B. Der DCFR

Die Lando-Kommission. Pionierarbeiten zur europäischen Privatrechtsvereinheitlichung und Grundlagenarbeit für den DCFR - Wissenschaftliche und politische Initiativen zur europäischen Privatrechtsvereinheitlichung und zum DCFR - Bewertung des DCFR durch Lehre und Literatur - Kritische Würdigung - Zusammenfassung und Ausblick

C. Grundlagen und Wesensmerkmale des Bürgschaftsrechts. Ein Vergleich der Regelungssysteme des BGB und des DCFR

Das Bürgschaftsrecht des BGB - Das Bürgschaftsrecht des DCFR - Resümee

D. Der Bürgschaftsvertrag

Entstehungsgeschichte der 765, 766 BGB. Grundlagen und Diskussion zur Zeit der Kodifikation des BGB - Voraussetzungen und Zustandekommen des Bürgschaftsvertrages nach dem BGB - Der Bürgschaftsvertrag in der Rechtsprechung des Reichsgerichts - Der Bürgschaftsvertrag in der Rechtsprechung des BGH - Zusammenfassung und Bewertung - Der Bürgschaftsvertrag im DCFR - Resümee

E. Vorvertragliche und vertragliche Pflichten des Bürgschaftsgläubigers

Entstehungsgeschichte des BGB. Entscheidung und Motive - Rechtsprechung des Reichsgerichts zu vorvertraglichen und vertraglichen Gläubigerpflichten - Rechtsprechung des BGH zu vorvertraglichen und vertraglichen Gläubigerpflichten - Zusammenfassung - DCFR - Resümee

F. Finanzielle Überforderung des Bürgen

Grundlagen des deutschen Rechts - DCFR - Resümee

G. Endergebnis

Anhang: Recht der Personalsicherheiten im DCFR

Literaturverzeichnis

Entscheidungs- und Sachregister

最近チェックした商品