Finanzföderalismus in Australien : Exekutivföderalismus im dualen föderalen System. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 213) (2016. 351 S. 233 mm)

個数:

Finanzföderalismus in Australien : Exekutivföderalismus im dualen föderalen System. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 213) (2016. 351 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428148714

Description


(Short description)
Untersucht wird die Zuweisung von Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen im australischen Föderalstaat, wobei die rechtliche Analyse in geschichtliche, ökonomische und politische Betrachtungen eingebettet wird. Der Einfluss britischer Konventionen und der Judikatur des High Court haben zu einem unitarischen Föderalstaat und zu Exekutivföderalismus geführt. Die Autorin zeigt Reformansätze durch konsequente Beachtung des Demokratieprinzips, des Subsidiaritätsprinzips und einer aufgabengerechten Finanzausstattung auf.
(Text)
Die Arbeit untersucht die Ausgestaltung der föderalen Strukturen in Australien, d.h. die Zuweisung von Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen auf die einzelnen föderalen Ebenen. Sandra Hoppe bezieht geschichtliche, ökonomische und politische Aspekte ein, um die rechtliche Untersuchung in den gesellschaftlichen Kontext einzubetten. Anhand der Finanzausstattung der föderalen Ebenen als essentieller Voraussetzung für die Durchsetzung der in der Verfassung niedergelegten Kompetenzverteilung wird der entscheidende Einfluss sowohl des auf der britischen Konvention beruhenden responsible government mit seiner unitarisierenden Wirkung als auch der Rechtsprechung des High Court untersucht. Diese haben in der Vergangenheit zu einer starken Zentralisierung und zu einem Exekutivföderalismus eigener Art geführt. Die Autorin zeigt auf, wie das föderale System durch Beachtung des Demokratieprinzips, des Subsidiaritätsprinzips und einer aufgabengerechten Finanzausstattung reformiert werden kann.
(Table of content)
A. Einleitung

B. Geschichtliche und rechtliche Entwicklungen bis zur Gründung des Commonwealth of Australia

Historischer Überblick - Föderationsbewegung - Verfassungsversammlungen und Verfassungskonvent (1889-1900) - Systematik, Struktur und theoretische Grundlagen der Verfassungsentwürfe aus den Jahren 1891 und 1897/1898 - Inhalt der Verfassung

C. Kompetenzaufteilung im australischen Föderalstaat

Einleitung - Politische und rechtliche Entwicklungen im 20. Jahrhundert - Horizontale Gewaltenteilung - Vertikale Gewaltenteilung

D. Primäre Einnahmeverteilung zwischen Zentralstaat und Gliedstaaten

Einleitung - Grundstrukturen der Verteilung der Steuergesetzgebungskompetenzen im Föderalstaat - Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz (sec. 90 CC) - Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz für Steuern - Einnahmen aus dem Abbau von Bodenschätzen - Zusammenfassung: Primäre Einnahmeverteilung

E. Die Ausgabenkompetenz in der Australischen Verfassung

Einleitung - Grundsatz der Ausgabenkompetenz - Direktausgaben (sec. 81, 83 CC) - Ausgabenkompetenz der Exekutive (sec. 61 CC) - Zweckgebundene Finanzzuweisungen (sec. 96 CC) - Zusammenfassung Ausgabenkompetenz

F. Sekundäre Einnahmeverteilung zwischen Zentralstaat und Gliedstaaten

Einführung - Sekundäre Einnahmeverteilung zwischen Bund und Ländern in Deutschland - Sekundäre Einnahmeverteilung zwischen Zentralstaat und Gliedstaaten in Australien

G. Reform des australischen Finanzföderalismus

Einleitung - Gegenwärtiger Zustand des Finanzföderalismus - Reformvorschläge - Erkenntnisse für das deutsche Finanzverfassungssystem

Schlussbemerkung

Anhang A: Verteilung der Einnahmen im australischen Föderalstaat

Anhang B: Auszüge aus dem Commonwealth of Australia Constitution Act

Quellen- und Stichwortverzeichnis
(Review)
"Insgesamt vermittelt diese detailreiche, literarisch solide unterlegte Arbeit interessante Einblicke in das australische Rechtssystem, vor allem aber wertvolle Denkanstöße für die Auslegung der neuen grundgesetzlichen Regelungen zur Finanzverfassung." Univ.-Prof. Dr. Anna Leisner-Egensperger, in: Die Öffentliche Verwaltung, Heft 18/2017

最近チェックした商品