Das Europäische Patent im Wandel : Ein Rechtsvergleich des EP-Systems und des EU-Patentsystems. Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 64) (2016. 292 S. 2 Tab.; 292 S., 2 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Das Europäische Patent im Wandel : Ein Rechtsvergleich des EP-Systems und des EU-Patentsystems. Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 64) (2016. 292 S. 2 Tab.; 292 S., 2 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428148707

Description


(Short description)
Nach jahrzehntelangen Verhandlungen ist das Einheitspatent mit Einheitlichem Patentgericht endlich da. Obwohl das neue System voraussichtlich schon 2017 zur Verfügung steht, sind noch viele Fragen offen: Werden grenzüberschreitende Patentverletzungsstreitigkeiten zentral verhandelt werden können? Werden verfahrensverzögernde Torpedoklagen künftig effektiv verhindert? Wird die Berechnung von Schadensersatz vereinheitlicht? Und: Welche Risiken bestehen für das neue System?

Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich Sebastian Fuchs in seinem Werk »Das Europäische Patent im Wandel« im Wege eines Vergleichs des derzeit noch geltenden EP-Systems und des künftigen EU-Patentsystems und gibt so Einblicke in die Entstehung und den Aufbau beider Systeme.
(Text)
Das EU-Patent ist da. Nach mehr als 40 Jahren Verhandlungszeit erhält das Europäische Patent erstmals eine einheitliche, grenzübergreifende Wirkung und unterliegt künftig dem Einheitlichen Patentgericht der teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten. Das voraussichtlich ab 2017 zur Verfügung stehende EU-Patentsystem wird kontrovers diskutiert. Durch einen Vergleich mit dem noch geltenden EP-System stellt Sebastian Fuchs das neue System auf den Prüfstand. Der Autor identifiziert wesentliche Schwachstellen des EP-Systems, zeigt mögliche Lösungen auf und untersucht vor diesem Hintergrund inwieweit das künftige Patentsystem angemessene Antworten findet. Die untersuchten Gebiete umfassen unter anderem die Verhandlung grenzüberschreitender Patentverletzungen, das Risiko sogenannter Torpedoklagen, die gemeinsame Verhandlung bzw. Trennung der Patentnichtigkeits- und -verletzungsfrage sowie die Grundlagen der Schadensersatzberechnung. Der Verfasser gibt zudem einen umfassenden Einblick in die Entstehung und den Aufbau beider Systeme, erörtert potenzielle Risiken für das neue Patentsystem und kommt zu dem Schluss: Das Regelungswerk ist zwar unübersichtlich, wird jedoch erstmals der besonderen Interessenlage bei Patentverletzungsstreitigkeiten gerecht.
(Table of content)
Kapitel 1: Bedeutung und geschichtliche Entwicklung der Patente

Allgemeine Bedeutung des Patentschutzes - Die Entwicklung zum internationalen Patentschutz in Europa

Kapitel 2: Das EP-System

Vertragsstaaten bzw. Geltungsbereich - Rechtsgrundlagen - Europäische Patentorganisation und Organe - Anmelde- und Erteilungsverfahren - Einspruchsverfahren - Kosten

Kapitel 3: Ausgewählte Probleme des EP-Systems

Internationales Zivilprozessrecht - Trennungs- oder Verbundsystem? - Bisherige Harmonisierungsmaßnahmen in den EU-Mitgliedstaaten und ihre Auswirkungen - Fazit: Bedarf für grenzübergreifende Patente mit einheitlicher Gerichtsbarkeit

Kapitel 4: Das EU-Patentsystem

Entstehungsgeschichte - Verstärkte Zusammenarbeit - Übersicht über Gesetzgebungsmaterialien - Regelungswerk - Das Einheitliche Patentgericht - Rechtmäßigkeit der verstärkten Zusammenarbeit und des EPGÜ

Kapitel 5: Risiken für das EU-Patentsystem

Möglichkeit der Nichtigerklärung der Verordnungen? - Kosten für ein EPeW - Gerichtskosten - Rechtssicherheit - Fazit: Keine erheblichen Risiken

Kapitel 6: Vorteile des EU-Patentsystems

Cross-border-injunctions - Torpedoklagen - Trennungs- oder Verbundsystem - Weitere Fortschritte bei der Rechtsangleichung - Fazit: Wesentliche Fortschritte des EU-Patentsystems gegenüber dem EP-System

Kapitel 7: Gesamtergebnis

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品