- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Die Frage nach den künstlerischen Ausdrucksformen in Brandenburg-Preußen seit der Frühen Neuzeit steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Ausgangspunkt hierzu ist die Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission mit dem Thema "Kunst in Preußen - preußische Kunst?", die vom 3. bis zum 6. November 2011 in der Direktorenvilla des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz veranstaltet worden ist. Die beiden Folgebände werden die Thematik mit Blick auf den Bereich der Musik und den der Literatur erweitern.
(Text)
Die Frage nach den künstlerischen Ausdrucksformen in Brandenburg-Preußen seit der Frühen Neuzeit steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Ausgangspunkt hierzu ist die Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission mit dem Thema "Kunst in Preußen - preußische Kunst?", die vom 3. bis zum 6. November 2011 in der Direktorenvilla des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz veranstaltet worden ist. Die siebzehn Beiträge dieses Bandes erheben keinen Anspruch darauf, das typisch "Preußische" an der preußischen Kunst letztgültig aufzuspüren oder gar in einem Gesamttableau lückenlos zu präsentieren. Geboten wird vielmehr ein an charakteristischen Themen und stilprägenden Phänomenen orientiertes Kaleidoskop locker gefügter Detailstudien, die historische und systematische Fragestellungen miteinander verschränken und sich sieben übergeordneten Schwerpunkten eingliedern lassen: Voraussetzungen und Grundlagen; Städtebau und Denkmalpflege; Der König und sein Schloss; Malerei; Sonderleistungen; Provinz und Region; Spätzeit und Nachleben. Die beiden Folgebände werden die Thematik mit Blick auf den Bereich der Literatur und den der Musik erweitern.
(Author portrait)
Frank-Lothar Kroll studierte Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Religionswissenschaften in Bonn und Köln. 1987 Promotion; 1992 Präsident der Werner Bergengruen-Gesellschaft e.V.; 1995 Habilitation in Erlangen; 1996 Louis Ferdinand Preis des Preußeninstituts; Professurvertretungen an den Universitäten Erlangen und Dresden; 2000 Professurvertretung und spätere Berufung auf die Professur für Neuere und Neueste Geschichte / Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der TU Chemnitz. Seit 2006 Vorsitzender der Preußischen Historischen Kommission und seit 2011 1. Vorsitzender der Prinz-Albert-Gesellschaft e.V.; u.a. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Zeitgeschichte München, der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V. und der Ranke-Gesellschaft.
(Table of content)
arer PreisaufgabenAgnete von SpechtPreußische Identität und HistorienmalereiV. SonderleistungenGerd BartoschekDie Offiziergalerien in den preußischen Schlössern. Phänomen oder Phantom?Burkhardt GoeresWas ist preußisch an den Rokokomöbeln in Berlin und Potsdam?Jan MendeDer Berliner Kachelofen. Ein Erfolgsmodell aus PreußenMichael Rohde»Bildende Gartenkunst« als Beitrag zur Kunst in Preußen am Beispiel 300-jähriger Geschichte der StiftungsgärtenVI. Provinz und RegionJan Werquet»Kalte Vernunft« oder »schöpferischer Glaube«? Konzeption und Wahrnehmung preußischer Architektur im Rheinland (1815-1860)Reinhard MelzerAnhaltische Beiträge zur Kunst in PreußenVII. Spätzeit und NachlebenPeter H. FeistAußer Thälmann auch Friedrich der GroßeDie Autoren und Herausgeber des Bandes