Entsendungsrechte in der Aktiengesellschaft : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 94) (2016. 457 S. 3 Tab.; 457 S., 3 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Entsendungsrechte in der Aktiengesellschaft : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 94) (2016. 457 S. 3 Tab.; 457 S., 3 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428148578

Description


(Short description)
In der deutschen Aktiengesellschaft können einzelne Aktionäre einen Teil der Mitglieder des Aufsichtsrats entsenden, sofern ihnen die Satzung entsprechende Rechte gewährt. Dieses Instrument führt trotz seiner langen Tradition eher ein Schattendasein. Entsendungsrechte sind insbesondere vor dem Hintergrund der europäischen Kapitalverkehrsfreiheit und moderner Grundsätze der Corporate Governance umstritten. Die Arbeit analysiert diese Rechte umfassend unter zahlreichen Gesichtspunkten.
(Text)
In der deutschen Aktiengesellschaft können einzelne Aktionäre einen Teil der Mitglieder des Aufsichtsrats entsenden, sofern ihnen die Satzung entsprechende Rechte gewährt. Das Instrument der sog. Entsendungsrechte hat eine lange Tradition, führt aber eher ein Schattendasein. Die Arbeit untersucht diese Vorrechte u.a. vor dem Hintergrund des Gleichbehandlungsgrundsatzes, der Kapitalverkehrsfreiheit und zahlreicher Aspekte der Corporate Governance. Sie umfasst neben einer rechtstatsächlichen auch eine rechtsvergleichende Analyse. Zudem behandelt sie umfassend die rechtsgeschichtliche Entwicklung sowie den "Ewigkeitscharakter" von Entsendungsrechten. Die Untersuchung zeigt, dass diese Art der Bestellung zwar die Ausnahme bildet, aber - auch im internationalen Vergleich - keineswegs unüblich ist. Im Ergebnis tritt sie Forderungen nach einem Verbot derartiger Sonderrechte entgegen und plädiert für einen Vorrang der privatautonomen Gestaltungsfreiheit vor regulatorischen Eingriffen.
(Table of content)
Einleitung

Problemaufriss - Gang der Untersuchung

Kapitel 1: Grundlagen, historische Entwicklung und Zwecke des Entsendungsrechts

Begriff und Grundlagen der Entsendung nach 101 Abs. 2 AktG - Die historische Entwicklung des aktienrechtlichen Entsendungsrechts - Zwecke des Entsendungsrechts

Kapitel 2: Entsendungsrechte im nationalen und internationalen Vergleich

Aktuelle Nutzung aktienrechtlicher Entsendungsrechte in der Praxis - Die Entsendung in anderen deutschen Gesellschaftsformen - Entsendungsrechte im ausländischen Aktienrecht

Kapitel 3: Die Vereinbarkeit von Entsendungsrechten mit sonstigem nationalen Recht, Grundgesetz und Europarecht

Einführung: Entsendungsrechte in der Rechtsprechung - Vereinbarkeit mit sonstigem Aktienrecht und nationalem Recht - Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz - Vereinbarkeit mit europäischem Recht

Kapitel 4: Entsendungsrechte als »Ewigkeitsrechte«

Der »Ewigkeitscharakter« der Entsendung- Durchbrechungen des »Ewigkeitscharakters«

Kapitel 5: Entsendungsrechte und Corporate Governance

Grundlagen der Corporate Governance und Implikationen für Entsendungsrechte - Die Vorgaben des Deutschen Corporate Governance Kodex - Entsendungsrechte und Managementkontrolle durch den Aufsichtsrat - Entsendungsrechte und Managementkontrolle durch die Aktionäre - Aktionärsdemokratie, Gleichbehandlung und das Prinzip one share, one vote - Entsendungsrechte, Übernahmen und der Markt für Unternehmenskontrolle - Der »Ewigkeitscharakter« des Entsendungsrechts als spezielles Governance-Problem - Entsendungsrechte in der nichtbörsennotierten Aktiengesellschaft

Schlussbetrachtung

Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Ausblick

Literatur- und Sachverzeichnis
(Text)
»Board Designation Rights in the Stock Corporation«

In German stock corporations, individual shareholders may be granted the right to directly appoint members of the supervisory board. Although »board designation rights« have been part of German corporate law for a long time, they have rarely been the subject of legal studies. In recent years, they have attracted criticism based on their alleged incompatibility with the free movement of capital and modern doctrines of Corporate Governance. This study analyses the phenomenon under various aspects.

最近チェックした商品