- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Dieser Band des Jahrbuchs widmet sich in seinem Themenschwerpunkt der Frage nach der Bedeutung von "Recht und Ethik im Internet". Dabei geht es insbesondere um die Gestaltungs- und Wirkungsmacht, aber auch die Chancen und Risiken von BIG DATA und die dadurch ausgelösten gesamtgesellschaftlichen Folgen sowie um die immer wieder neu zu stellende Frage nach der Möglichkeit und Notwendigkeit, Daten im Internet zu schützen. Weiterhin ist ein besonderer Abschnitt des vorliegenden Bandes der Beschreibung und Bewertung kriminellen Verhaltens im Internet gewidmet.
(Text)
Im Hinblick auf die aktuelle Diskussion über den zunehmenden Einfluss des Internets auf das gesellschaftliche Leben und die Notwendigkeit einer Sicherung von Daten im Internet widmet sich der vorliegende Band des Jahrbuchs in seinem Themenschwerpunkt der Frage nach der Bedeutung von "Recht und Ethik im Internet". Dabei geht es insbesondere um die Gestaltungs- und Wirkungsmacht, aber auch die Chancen und Risiken von BIG DATA und die dadurch ausgelösten gesamtgesellschaftlichen Folgen sowie um die immer wieder neu zu stellende Frage nach der Möglichkeit und Notwendigkeit, Daten im Internet zu schützen. Weiterhin ist ein besonderer Abschnitt des vorliegenden Bandes der Beschreibung und Bewertung kriminellen Verhaltens im Internet gewidmet. Zudem greift das "Diskussionsforum" des Jahrbuchs wieder unterschiedliche Themenstellungen aus dem Bereich "Recht und Ethik" auf.
(Table of content)
Big Data und seine Folgen - Big Data and Its ConsequencesRafael CapurroLeben in der message society - Eine medizinethische PerspektiveDirk HeckmannBig Data: Mehr Maschine - weniger Mensch? Gedanken zu Recht und Ethik einer überspannten DatennutzungSandra Husi-StämpfliSmarte Dinge als Herausforderung für die informationelle SelbstbestimmungSilke JandtDer Januskopf des Internet - Zur Ambivalenz von Selbst- und Fremdbestimmung im InternetKarsten Weber / Frank Pallas / Max-R. UlbrichtQuantified Self, Participatory Sensing und die Grenzen der RegulierungRolf H. WeberEthics as Pillar of Internet GovernanceThilo WeichertWenn Grundrechte und Freundschaft in der digitalen Welt unvereinbar werdenDatensicherheit im Internet - Safety of Data in the InternetThomas Behrndt / Ben WagnerSeeing like a Data Set: Reimagining Security through Big DataAlexander DixDas Internet als »schöne neue Welt«? - Rechtliche und ethische Bedingungen von Privatheit und Datenschutz onlineLuciano Floridi»The Right t
(Author portrait)
Joachim Hruschka, Rechtswissenschaftler, promovierte und habilitierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1972 erhielt er die Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg. Von 1982 bis 2004 war Hruschka Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er war Mitherausgeber des »Jahrbuchs für Recht und Ethik« (Duncker & Humblot). Hruschka verstarb im Dezember 2017.Jan C. Joerden, 1978/81 1. und 2. Juristische Staatsprüfung; 1982-1988 Akad. Rat in Erlangen; 1985 Promotion; 1987 Habilitation, Erlangen-Nürnberg. 1988-93 Heisenberg-Stipendiat der DFG und Lehrstuhlvertretungen in Berlin, Erlangen, Jena und Trier. 1993 Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). 1994-1998 Prorektor. Seit 1995 Geschäftsführender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Ethik (IZE). 1996 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie, Universität Rostock (abgelehnt). 1998-2002 Prorektor/Vizepräsident der Europa-Universität für das Collegium Polonicum in Slubice/Polen. 2001 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Universität Augsburg (abgelehnt). Seit 2002 Mitglied im Vorstand der IVR, Deutsche Sektion. 2004 »Medaille für Verdienste um die Adam-Mickiewicz-Universität zu Posen«. 2007/08 Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. 2009/10 Leiter einer Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. 2015 Dr. h.c. der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (Polen). Seit 2016 Mitglied im Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen. 2017 Medaille »Universitatis Lodziensis Amico«, Universität Lódz (Polen).