Das Al Qaida-Sanktionsregime als Ausübung supranationaler Kompetenzen durch den Sicherheitsrat : Dissertationsschrift (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 19) (2016. IV, 385 S. 233 mm)

個数:

Das Al Qaida-Sanktionsregime als Ausübung supranationaler Kompetenzen durch den Sicherheitsrat : Dissertationsschrift (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 19) (2016. IV, 385 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428148356

Description


(Short description)
Das "Al Qaida-Sanktionsregime", das sich mittlerweile auch gegen den sog. "Islamischen Staat" richtet, fungiert im Friedenssicherungssystem der Vereinten Nationen als "standard setter", weshalb ihm auch über seinen unmittelbaren Regelungsbereich hinaus große Bedeutung zukommt. Die Arbeit stellt den supranationalen Charakter des Regimes heraus, befasst sich mit seiner Legalität und Legitimität, um darauf aufbauend mit einem rechtspolitischen Reformvorschlag abzuschließen.
(Text)
Als internationale Organisation sind die Vereinten Nationen prinzipiell auf die Regelung von Rechtsbeziehungen zwischen den Staaten angelegt. Wie können ihnen, wie es der Titel der Arbeit zu unterstellen scheint, dann supranationale Kompetenzen zugeschrieben werden? Eine supranationale Organisation zeichnet sich insbesondere durch die Fähigkeit aus, unter Rückgriff auf einen Anwendungsvorrang vor staatlichem Recht unmittelbar bindende Normen für Individuen erlassen zu können. Tatsächlich haben die Vereinten Nationen bereits diverse supranationale Regelungsregime eingerichtet. Die Arbeit beschäftigt sich sowohl mit der Frage der Legalität als auch der Legitimität dieses Vorgehens, um darauf aufbauend mit einem rechtspolitischen Vorschlag zur künftigen Ausgestaltung entsprechender Regime abzuschließen. Als Anwendungsbeispiel dazu dient das Al Qaida-Sanktionsregime, das den Vereinten Nationen seit Jahren als "standard setter" in diesem Bereich dient und zugleich ein zentrales Instrument zur Terrorismusbekämpfung darstellt. Durch die Aufnahme des sog. Islamischen Staates in den Kreis der Sanktionsadressaten hat das Regime nochmals seine Bedeutung unterstrichen.
(Table of content)
1. Teil: Einleitung

»Global War on Terrorism« - Die Vereinten Nationen als supranationale Organisation? - Gegenstand und Ziel der Arbeit - Gang der Untersuchung

2. Teil: Legalität des Al Qaida-Sanktionsregimes

Die gezielten Sanktionen des Sicherheitsrats - Die rechtliche Beurteilung der gezielten Sanktionen

3. Teil: Legitimität des Al Qaida-Sanktionsregimes

Problemaufriss: Die demokratischen Herausforderungen an die Ausübung supranationaler Hoheitsgewalt - Die Rechtfertigung von Hoheitsgewalt - Die demokratischen Defizite des Al Qaida-Sanktionsregimes - Inklusivität und Publizität als Voraussetzungen eines umfassenden Rechtfertigungsdiskurses - Ergebnis

4. Teil: Ein Reformvorschlag

Die Rechtssetzungsebene - Das »listing«-Verfahren - Die Rechtsfolgenebene - Die Ausnahmeregelungen - Die Rechtsschutzebene

5. Teil: Schlussbetrachtung

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Review)
"Das Werk Beurens bereichert die Völkerrechtswissenschaft in mehrfacher Hinsicht. Allein die genaue und lückenlose Aufarbeitung des Sanktionsregimes und seiner Entwicklung seit der Resolution 1267 bis heute (S. 20ff.) wird als Referenz für die zukünftige Forschung auf diesem Gebiet dienen. Nicht nur Fleiß und Genauigkeit in der Darstellung lassen diese Arbeit hervorstechen: [...] Auch das macht diese Arbeit so wertvoll: Sie ist ein glänzendes Plädoyer für das Völkerrecht und die internationale Kooperation." Dr. Björn Schiffbauer, in: Vereinte Nationen, 5/2016

最近チェックした商品