Ungerechtfertigte Ethik. : Über die Legitimität ethischer Guidelines und das Desiderat eines Menschenrechtsparadigmas globaler Arzneimittelversuche.. Dissertationsschrift (Ethik und Recht 4) (2017. 391 S. 391 S. 233 mm)

個数:

Ungerechtfertigte Ethik. : Über die Legitimität ethischer Guidelines und das Desiderat eines Menschenrechtsparadigmas globaler Arzneimittelversuche.. Dissertationsschrift (Ethik und Recht 4) (2017. 391 S. 391 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428148158

Description


(Short description)
Zur Regelung klinischer Arzneimittelprüfungen bei Menschen scheinen bestimmte Ethikguidelines einen globalen ethischen Standard abzubilden. Diese Arbeit untersucht daher rechtstheoretisch den Regelungsanspruch dieser ethischen Guidelines als private Standardsetzung und identifiziert Legitimitätsdefizite. Sie erörtert rechtsdogmatisch inwieweit Humanexperimente völkerrechtlich adressiert werden. Ethikguidelines dürfen die Geltung und Bedeutung der Menschenrechte nicht unterminieren.
(Text)
Die Anforderungen an klinische Arzneimittelprüfungen bei Menschen werden durch bestimmte ethische Guidelines konturiert, die einen globalen ethischen Standard abzubilden scheinen. Diese Arbeit untersucht deshalb rechtstheoretisch den Regelungsanspruch der Deklaration von Helsinki der WMA, der Guidelines des CIOMS und der Good Clinical Practice Guideline der ICH und identifiziert Legitimitätsdefizite. Anschließend erörtert sie rechtsdogmatisch in welchem Umfang Humanexperimente völkerrechtlich adressiert werden. Ethikguidelines als private Standardsetzung mögen zwar nützlich sein. Jedoch darf der ethische Diskurs die Geltung und Bedeutung der Menschenrechte nicht unterminieren, weshalb ein Wandel in der Perzeption von einer "ethischen Problematik" der Humanexperimente zu einem Menschenrechtsparadigma zu wünschen ist. Staaten können sich nicht durch eine "Flucht in die Ethik" der Bindung an Menschenrechte und deren Durchsetzung auch in der Forschung erwehren.
(Table of content)
1 EinführungTeil 1: Arzneimittelversuche und Globalisierung 2 Globalisierte Arzneimittelversuche zwischen Kontroverse, nationalem Recht und Ethik: Klinische Arzneimittelprüfung - Klinische Arzneimittelprüfung im Spiegel nationalen Rechts - Kontroversen klinischer Arzneimittelprüfung - Klinische Arzneimittelprüfung und Ethik - FolgerungenTeil 2: Arzneimittelversuche und Ethikguidelines 3 Ethikguidelines als funktionale Äquivalente internationaler öffentlicher Gewalt: Ethikguidelines als weiches Recht? - Eine ethische Global Governance der Forschung an Menschen - Global Administrative Law - Ausübung internationaler öffentlicher Gewalt durch private und hybride Akteure - Ausübung internationaler öffentlicher Gewalt durch Ethikguidelines in der Forschung 4 Legitimität der Ethikguidelines: Legitimität - Legitimität der Ethikguidelines in der Forschung - ErgebnisTeil 3: Arzneimittelversuche und Menschenrechte 5 Menschenrechte der Forschung an Menschen: Zunehmende Perzeption bioethischer Fragen als Regelungsgegenstände des Völkerrechts - Relevante Übereinkommen - Grundsätze der Auslegung und Typologie - Menschenwürde als universelle Basis aller Menschenrechte - Ethische Streitpunkte der Forschung an Menschen aus völkervertragsrechtlicher Perspektive - Streitpunkte der Forschung an Menschen im Völkergewohnheitsrecht - Allgemeine Rechtsgrundsätze der Forschung an Menschen - Ergebnis 6 Extraterritoriale Staatenpflichten und unternehmerische: Verantwortung: Unmittelbare Bindung von Unternehmen an Menschenrechtsübereinkommen - Extraterritoriale Staatenpflichten - Ergebnis 7 SchlussbetrachtungLiteraturverzeichnisSachwortregister
(Review)
"Frau Chang ist eine umfangreiche Erörterung der Fragestellungen gelungen, die eine Fülle interessanter ethischer und rechtlicher Fragen behandelt. Als Nachschlagewerk ist das vorliegende Werk mithin ein wirklich gelungener Begleiter. Es sollte deshalb in keiner gut sortierten Bibliothek derer fehlen, die Berührungspunkte mit klinischen Studien im weiteren Sinne haben. Wer eine umfassende, wissenschaftlich fundierte Analyse zu ethischen Grundsätzen von klinischen Versuchen sucht, dem ist die Lektüre dieses Werks zu empfehlen." Prof. Dr. Alexander P. F. Ehlers, in: pharmind, 8/2018

最近チェックした商品