Systemgerechtigkeit bei den Marktfreiheiten der Europäischen Union : Die gebotene Kohärenz nationaler Gesetzgebung. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 174) (2016. 460 S. 233 mm)

個数:

Systemgerechtigkeit bei den Marktfreiheiten der Europäischen Union : Die gebotene Kohärenz nationaler Gesetzgebung. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 174) (2016. 460 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428148141

Description


(Short description)
Das unionsrechtliche Kohärenzgebot statuiert für Eingriffe in die Marktfreiheiten einen strengen Rechtfertigungsstandard. Der bereits auf Verfassungsebene in der affinen Figur der Systemgerechtigkeit angelegte Widerstreit zwischen legislativer Entfaltung und judikativer Rationalitätskontrolle erhält im Kontext des Mehrebenensystems eine neue Qualität. Der Auflösung dieses Spannungsfeldes widmet sich Maximilian Philipp und führt die Frage um die Legitimität eines weitreichenden Kohärenzgebotes - unter Akzentuierung seiner marktspezifischen Funktionen - zu einem abschließenden Ergebnis.
(Text)
Der Autor befasst sich mit einem anhaltend kontrovers diskutierten Rechtfertigungsstandard für Eingriffe in die EU-Marktfreiheiten: dem Gebot der Kohärenz nationaler Gesetzgebung. Die offenbare Nähe zur Widerspruchsfreiheit, aber vor allem auch die engen Bezüge zum Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Gleichbehandlungsgebot charakterisieren das Kohärenzgebot als unionsspezifische Ausprägung der im Verfassungsrecht entwickelten Systemgerechtigkeit. Mit Blick auf etwaige übertragbare Normen setzt die Untersuchung an diesen verfassungsrechtlichen Wurzeln an, um hierauf aufbauend zu einer abschließenden dogmatischen Verortung und Gesamtbeurteilung des Gebotes zu gelangen. Letztere nimmt dabei insbesondere das Spannungsfeld zwischen der Kontrollfunktion des Kohärenzgebotes und den gewichtigen demokratiebezogenen Friktionen in den Blick. Die abschließende rechtsvergleichende Analyse des Einsatzes von Kohärenzprinzipien im Welthandelsrecht und in der EMRK dient zusätzlich der Auflösung desum das Kohärenzgebot geführten Legitimationskonflikts.
(Table of content)
A. Einleitung

Problemstellung und Untersuchungsgegenstand - Gang der Untersuchung

B. Kohärenz als europäischer Systemgerechtigkeitsbegriff

Erarbeitung eines unionsrechtlichen Begriffs der Systemgerechtigkeit - Abgrenzung des Kohärenzgebotes vom Postulat der Systemgerechtigkeit

C. Das unionsrechtliche Kohärenzgebot in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs

Normativer Kontext des Kohärenzgebotes - Die semantischen Grundlagen des unionsrechtlichen Kohärenzgedankens - Die Entwicklung des Kohärenzgedankens durch den Europäischen Gerichtshof - Die inhaltliche Reichweite des Kohärenzgebotes - Rechtfertigungsbezogener Anwendungsbereich des Kohärenzgebotes - Außerachtlassung der innerstaatlichen Kompetenzordnung - Implizite Beachtung sozioökonomischer Belange - Die dogmatische Einordnung des Kohärenzgebotes

D. Das unionsrechtliche Systemgerechtigkeitsgebot in der Beurteilung

Vorüberlegungen - Das Erfordernis der Gesamtkohärenz - Kohärenzgebot und Subsidiaritätsgedanke: Auflösung des Konflikts - Bedenken in rechtsstaatlicher und demokratischer Hinsicht - Zur Legitimität von sozioökonomischen Belangen

E. Kohärenzargumentation außerhalb der Grundfreiheitsdogmatik

Kohärenzanforderungen im Rahmen der EU-Grundrechte - Kohärenzargumente in der Europäischen Konvention für Menschenrechte - Kohärenzargumente im Welthandelsrecht

F. Zusammenfassung

Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品