Die Letzte Epoche der Philosophie in ihrer Kern-Phase : Hrsg. von Martín Zubiria - Marcus Brainard. (Begriff und Konkretion 4) (2016. 157 S. 233 mm)

個数:

Die Letzte Epoche der Philosophie in ihrer Kern-Phase : Hrsg. von Martín Zubiria - Marcus Brainard. (Begriff und Konkretion 4) (2016. 157 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428148042

Description


(Short description)
Die Vorlesung stellt die philosophischen Positionen Kants, Fichtes und Hegels in systematischer Hinsicht und von der Pflege derselben in besonderen Schulen absehend, als "ein" Ganzes aus rationes dar. Diese Neuheit wird von der Einsicht überboten, die Philosophie erstmalig als eine epochale Antwort auf ein ihr stets vorgegebenes "Wissen um die Bestimmung des Menschen" zu bedenken. Es handelt sich dabei, in der Kern-Phase ihrer Letzten Epoche, um das von Rousseau, Schiller und Hölderlin getragene "Bürgerliche Wissen zur Pflicht und Freiheit".
(Text)
Der Ausdruck 'Kern-Phase' bezieht sich auf die durch Kant, Fichte und Hegel - und nur von ihnen - gemeinsam bewältigte philosophische Aufgabe, die Freiheit dem Begriff gleich zu machen. Boeders Vorlesung lässt, vom gewöhnlichen Nacherzählen absehend, die Geschlossenheit und die Vernunft-Absicht der betreffenden Positionen als ein Ganzes durchsichtig werden. Sie bietet aber zugleich eine weitere, nach Moderne und Postmoderne ungeahnte Neuheit, und zwar, die Philosophie erstmalig als eine epochal bestimmte Vernunft-Liebe zu einem ihr stets vorgegebenen Wissen um die Bestimmung des Menschen zu bedenken. So vermag sie aufzuweisen, wie die eigentliche, bereits verschiedene Philo-Sophia auf ein Wort aufmerksam bleibt, das den Menschen unentwegt dazu auffordert, sich von sich selbst zu unterscheiden. Es handelt sich dabei, in der Kern-Phase ihrer Letzten Epoche, um das von Rousseau, Schiller und Hölderlin getragene "Bürgerliche Wissen zur Pflicht und Freiheit".
(Table of content)
ÜbersichtI. EinleitungII. Vernunft-Unterschiede der letzten Epoche IIII. Vernunft-Unterschiede der letzten Epoche IIIV. Rousseau IV. Rousseau IIVI. Rousseau IIIVII. Rousseau und KantVIII. SchillerIX. Schiller und FichteX. HölderlinXI. Hölderlin und HegelAnleitendes. Ein Vor- wie ein Nach-WortEditorische HinweiseLiteraturverzeichnis
(Text)
This series of lectures systematically presents the philosophical positions of Kant, Fichte and Hegel as an entity of rationes rather than focusing on the schools of thought established by each. A novelty in itself, this is surpassed by the unique insight that philosophy presents an answer to a knowledge concerning the destination of man as defined in the historical epochs of our tradition. In this case, in the core phase of the final epoch, it is the 'civic knowledge in the service of duty and liberty' as defined by Rousseau, Schiller and Hölderlin.
(Author portrait)
Heribert Boeder (1928-2013) studierte Philosophie, Amerikanistik und Geschichte an der Universität Mainz, wechselte danach an die Universität Freiburg im Breisgau, wo er Philosophie bei Heidegger und E. Fink studierte, sowie Griechische Philologie bei H. Gundert, Lateinische Philologie bei K. Büchner und Sprachwissenschaft bei J. Lohmann. 1954 Promotion mit einer Arbeit über Platons Frühdialoge. 1958 Studienaufenthalt am King's College in Cambridge. 1962 Habilitierung an der Universität Freiburg; Lehrtätigkeit als Privatdozent. Kurz danach weiterer Studienaufenthalt am Collège de France in Paris. 1964 auf Einladung von Gilbert Ryle, Gastprofessur an der University of Oxford. 1971 Berufung auf den Lehrstuhl am Seminar für Philosophie der Technischen Universität Braunschweig. Seit 1988 lehrte er an der Universität Osnabrück, wo er 1996 emeritiert wurde.

最近チェックした商品