Cloud Computing - Herausforderungen an den Rechtsrahmen für Datenschutz : Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 4) (2015. 341 S. 233 mm)

個数:

Cloud Computing - Herausforderungen an den Rechtsrahmen für Datenschutz : Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 4) (2015. 341 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428147809

Description


(Short description)
Cloud Computing erfolgt gegenw rtig auf Basis eines Rechtsrahmens, der die Besonderheiten verteilter IT-Infrastrukturen noch nicht berücksichtigt. Hiermit verbundene Herausforderungen an den Rechtsrahmen für Datenschutz werden auf Grundlage des BDSG und der EU-Datenschutzreform erörtert. Im Fokus stehen das anzuwendende Datenschutzrecht, der Personenbezug, internationale Datentransfers (insbesondere auf Basis von »Safe Harbor«), die Daten- und Informationssicherheit sowie die Auftragsdatenverarbeitung.
(Text)
Cloud Computing steht für das flexible, dynamische, skalierbare und bedarfsorientierte Anbieten, Nutzen und Abrechnen von Infrastruktur- und Anwendungskomponenten über das Internet "als Dienst". Die vielfältigen Chancen und Vorteile von Cloud Computing treffen jedoch auf einen Rechtsrahmen, der die Besonderheiten (global) verteilter, multimandantenfähiger und virtualisierter IT-Infrastrukturen konzeptionell noch gar nicht zu berücksichtigen hatte. Die zentralen Herausforderungen von Cloud Computing an den Rechtsrahmen für Datenschutz werden auf Grundlage des BDSG und der Entwicklungen im Zuge der EU-Datenschutzreform praxisnah und anhand typischer Spannungsfelder erörtert. Im Fokus stehen das anzuwendende Datenschutzrecht, der Personenbezug von Daten, die Daten- und Informationssicherheit sowie die Auftragsdatenverarbeitung. Da globale Datenströme das technische Rückgrat einer globalisierten Weltwirtschaft bilden, liegt ein Schwerpunkt auch auf internationalen Datentransfers - aus Gründen der Praxisrelevanz vor allem in die USA auf Basis der "Safe-Harbor-Vereinbarung".
(Table of content)
A. EinleitungCloud Computing - IT »as a Service« - Chancen und Risiken innovativer Technologielösungen als Herausforderungen an einen Rechtsrahmen - Gang der DarstellungB. Die Grundlagen von Cloud ComputingVon Mainframes zu Datenwolken - Technische Rahmenbedingungen für Cloud Computing - Basistechnologien von Cloud Computing - Begriff und Definition von Cloud Computing - Service Modelle - Bereitstellungsmodelle - Die geographischen Dimensionen von Cloud ComputingC. Zentrale Herausforderungen von Cloud Computing an den Rechtsrahmen für DatenschutzEinleitung - Das Spannungsfeld zwischen Cloud Computing und Datenschutz - Das anzuwendende Datenschutzrecht bei einem »Rechnen in Datenwolken« - Der Personenbezug von Daten - Internationale Datentransfers - Allgemeine Daten- und Informationssicherheit ( 9 BDSG) - Auftragsdatenverarbeitung ( 11 BDSG) - Datenübermittlung (nach 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG)D. ZusammenfassungHerausforderungen an das anzuwendende Datenschutzrecht - Herausforderungen an den Personenbezug von Daten - Herausforderungen im Kontext internationaler Datentransfers an EU-Standardvertragsklauseln und verbindliche Unternehmensregelungen - Herausforderungen an transatlantische Datentransfers in die USA auf Basis von Safe Harbor - Herausforderungen an die Grundsätze der Daten- und Informationssicherheit - Herausforderungen an eine Auftragsdatenverarbeitung - Herausforderungen an eine DatenübermittlungLiteraturverzeichnisSachverzeichnis

最近チェックした商品