Beobachtungen zum anzeichenlosen Verdacht : Eine rechtstheoretische Perspektive. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 280) (2015. 602 S. 28 Abb.; 602 S., 28 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Beobachtungen zum anzeichenlosen Verdacht : Eine rechtstheoretische Perspektive. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 280) (2015. 602 S. 28 Abb.; 602 S., 28 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428147793

Description


(Short description)
Die Arbeit befasst sich mit der Frage der polizeilichen Verdachtschöpfung im digitalen Zeitalter. Wie arbeitet die Polizei bis zur Annahme eines Anfangsverdachts? Wie kann die Praxis systematischer IT-basierter Verdachtsgewinnung, bei der nicht mehr die Ermittlung des individuellen Tatverdachts, sondern die Erstellung abstrakter Risikoprofile im Vordergrund steht, mit rechtlichen Mitteln eingehegt werden? Als kriminologische und rechtstheoretische Vorstudie will die Arbeit den Boden bereiten für ein noch zu konzipierendes Vorfeld- bzw. Risikorecht.
(Text)
Die Arbeit setzt sich im Rahmen der juristischen Grundlagenforschung kritisch mit der Praxis systematischer datengetriebener Verdachtschöpfung auseinander. Diese Praxis zielt nicht mehr auf konkrete tatsächliche Feststellungen zu bestimmten Tatverdächtigen. Über »Trefferfälle« in vernetzten IT-Systemen will man frühzeitig kriminogene Muster erkennen und auf diese Weise eine allgemeine risikobasierte Sicherheitsvorsorge ermöglichen.

Der Verfasser vertritt die These, dass die Praxis des »anzeichenlosen Verdachts« im Ansatz verfehlt ist und ein beträchtliches Risiko falscher Verdächtigung birgt. Um das neu entstandene Verdachtsdispositiv der Sicherheitsbehörden rechtlich einzuhegen und ein noch zu entwickelndes Vorfeld- bzw. Risikorecht vorzubereiten, diskutiert er verschiedene poststrukturalistische Theorieansätze. Im Ergebnis plädiert er - in bewusster Abkehr vom positivistischen Mainstream - für einen diskurstheoretisch und semiotisch inspirierten Pragmatismus.
(Table of content)
Einleitung

»9/11« - Anti-Terror-Diskurs und »Vernetzte Sicherheit« - »Vor die Lage kommen ...« - »Im Vorfeld wird zurückgeschossen ...« - Von der Prävention zur Vorsorge - Verdachtslose Grundrechtseingriffe

1. Anhaltspunkte und Anfangsverdacht

L'Affaire des Quatorze - Lehre vom Anfangsverdacht - Verdachtschöpfung - Anhaltspunkte - Virtuelle Realität und Krise der Orientierung

2. Metaphern: verdächtige Wörter?

Leviathan - Die Welt als Uhrwerk - Von verdächtigen Wörtern - Uhrwerk und Waage - Kritik der Computer-Metapher - Epoche der Metapher - Blickwende - Zwischen Logik und Literatur

3. Anzeichenloser Verdacht

Zur Kunstsprache der Kriminalistik - Perseveranz-Hypothese und Reform des »KPMD« - Intelligenceled policing - »... wie Schießen im Dunkeln« - »Predictive Policing«? - eLeviathan

4. Anzeichen eines Verdachts

»Kultur der Kontrolle« - Kybernetik - Mythos »Kontrolle« - Kritik der »Sozialen Kontrolle« - Kontext und strategische Sozialkontrolle - Anzeichen - Degenerierte Indexikalität

5. Dialogische Prämissensuche

Vicos Hinweis - Kritik der Topik - Juristische Logik - Entdeckung der Unschärfe - Abwägung im Recht - Ordnung des Diskurses - Dekonstruktion und »différance« - Sprachpragmatik und Sprachspiel - Logik der Vagheit

6. Antizipative Verdachtschöpfung

Musil: Vision einer relevanten Literatur - Erkenntnisprosa als »Frühwarnsystem« - Kafka: Motiv des Verdachts - Orwell: »Wahr spricht, wer Schatten spricht ...« - Antizipation - Polizei und »pro-aktive« Verdachtsgewinnung - Sichindiestraßebegeben

Ausblick

Am Vorabend der Big Data-Welt - Strategie der »Neuen Balance«

Epilog

Literaturverzeichnis

Personen- und Sachverzeichnis
(Review)
»Insgesamt gesehen handelt es sich um eine fundierte und gedankenreiche Arbeit, die ein theoretisch und praktisch äußerst bedeutsames Problemfeld aus einer ungewohnten Perspektive heraus kritisch durchleuchtet. Es bleibt zu hoffen, dass die Abhandlung auch außerhalb des rechtstheoretischen Zirkels zur Kenntnis genommen wird. Derjenige, der sich nicht bedingungslos der Devise 'More of the same' verschrieben hat, wird durch die Lektüre der Abhandlung Denkanstöße erhalten. Weil es leider nicht selbstverständlich ist, sei abschließend noch angemerkt, dass das Buch schlicht und einfach gut geschrieben ist.« Prof. Dr. Wolfgang Wohlers, in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht, 11/2016

最近チェックした商品