Rechtshilfe, Anerkennung und Vertrauen - Die Europäische Ermittlungsanordnung : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 285) (2015. 326 S. 233 mm)

個数:

Rechtshilfe, Anerkennung und Vertrauen - Die Europäische Ermittlungsanordnung : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 285) (2015. 326 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428147731

Description


(Short description)
Internationale Kriminalität hat die EU veranlasst, die Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden neu zu regeln: Die Europäische Ermittlungsanordnung (EEA) basiert auf dem Prinzip der gegenseitigen Anerkennung und soll die traditionelle Rechtshilfe ablösen.Die Arbeit ordnet die EEA in die Gesetzgebung der EU ein und liefert praktische Vorschläge zur Umsetzung und Verbesserung der Richtlinie. Dabei werden Erkenntnisse der Systemtheorie, Studien von NGOs und die Rechtsprechung des EuGH zur Dublin-II-VO und zum Asylsystem berücksichtigt.
(Text)
Für die Verfolgung transnationaler Kriminalität schuf die EU im Jahr 2014 die Europäische Ermittlungsanordnung (EEA). Basierend auf dem Prinzip der gegenseitigen Anerkennung sollen Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten im Strafrecht überbrückt werden. Dies erfordert jedoch gegenseitiges Vertrauen in ihre Rechtsstaatlichkeit. Gemeinsame Werte und Standards bilden das Fundament der EU, doch Krisen erschüttern das Vertrauen in deren Gewährleistung. Mit Hilfe der Systemtheorie wird untersucht, wie Vertrauen aufgebaut, verloren und erhalten wird. Mit Blick auf die Rechtsprechung des EuGH zur Dublin-II-VO und dem europäischen Asylsystem werden Lösungsansätze formuliert, wie der Idealismus der Gesetzgebung mit reellen praktischen Fragestellungen vereinbart werden kann. Dabei werden Vorschläge entwickelt, wie die RL EEA die Rechtshilfe effektiver und effizienter gestalten kann. Die Arbeit liefert gleichsam ein Handbuch zur internationalen Rechtshilfe und zeigt Besonderheiten der neuen europäischen Kooperation auf.
(Table of content)
Einführung und Darstellung1. Kapitel: Die klassische BeweisrechtshilfeDie Funktion der Rechtshilfe - Rechtsquellen des Rechtshilferechts - Aufbau des Rechtshilfeverfahrens - Materielles Rechtshilferecht - Formelles Rechtshilferecht - Rechtsschutz2. Kapitel: Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung in der BeweisrechtshilfeEntwicklung - Prinzip der gegenseitigen Anerkennung - Ausnahmen zur beiderseitigen Strafbarkeit - Regelungscharakter - Nivellierung des Strafrechts und Missbrauchsmöglichkeiten - Systembruch3. Kapitel: Die Europäische ErmittlungsanordnungHistorie und Systematik - Anwendungsbereich - Anordnungsverfahren - Vollstreckungsverfahren - Bindungswirkung und Vollstreckungsschranken - Obliegenheiten und Verfahrensrechte4. Kapitel: Gegenseitiges Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit der Strafjustiz der MitgliedstaatenVertrauen als Grundlage der gegenseitigen Anerkennung in Strafsachen - Vertrauen und Komplexität - Vertrauenswürdigkeit als Vertrauensgrundlage - Strafrechtliche Mindeststandards für die Rechtsstaatlichkeit als Vertrauensgrundlage5. Kapitel: Aktuelle EntwicklungenVertrauenskrise und Vertrauensverlust - Reform der europäischen Rechtshilfe - Kontrollmaßnahmen - Umsetzung der Europäischen Ermittlungsanordnung in DeutschlandSchlussbetrachtungLiteratur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品