Persönliche Schriften. 2 Reisen durch Deutschland, England und Schottland - Die Berichte an Schrötter und weitere Korrespondenzen, 1795-1799 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Quellen 53/2) (2016. 795 S. Frontispiz, 3 Abb.; 795 S., 3 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Persönliche Schriften. 2 Reisen durch Deutschland, England und Schottland - Die Berichte an Schrötter und weitere Korrespondenzen, 1795-1799 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Quellen 53/2) (2016. 795 S. Frontispiz, 3 Abb.; 795 S., 3 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428147663

Description


(Short description)
Die Berichte des durch Preußen, Deutschland und England reisenden Theodor von Schön werden erstmals vollständig und textkritisch ediert. Sie bieten Wissenschaftlern und historisch Interessierten Einblicke in Landwirtschaft, Viehzucht und Verkehr, Gewerbe, Handwerk und Manufakturen. Abschnitte über Verfassung und Verwaltung, Publizistik und Bildungspolitik stehen neben Konstruktionsplänen oder farbigen Beschreibungen des Fremdartigen. Die Kommentierung von Albrecht Hoppe bietet umfangreiche Verständnishilfen.
(Text)
Theodor von Schön (1773-1856) wurde in Ostpreußen geboren. Nach einem Studium in Königsberg reiste er als Verwaltungsbeamter durch Norddeutschland und Großbritannien und errang Ansehen als Mitarbeiter des Freiherrn von Stein. 1807 setzte er sich für die Bauernbefreiung ein und forderte in seiner Funktion als Oberpräsident von West- und Ostpreußen nach 1815 weitgehende Freiheitsrechte des Bürgertums, Verfassungs- und Pressefreiheit sowie Gemeinde- und Gerichtsreformen. 1840 pochte Schön auf die Einlösung des königlichen Verfassungsversprechens, so dass sich Friedrich Wilhelm IV. von dem unbequemen Mahner trennte.Auf »Die autobiographischen Fragmente« (Bd. 1) folgen hier die erstmals edierten Berichte Theodor von Schöns an Minister Friedrich Leopold Freiherr von Schrötter (1743-1815). Zusammen mit den beigegebenen Korrespondenzen dokumentieren die Texte die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Norddeutschland und Großbritannien. Es entsteht ein dichtes Bild der jeweiligen regionalen Kultur-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte am Ende des 18. Jahrhunderts sowie von den Entwicklungs-Vorstellungen in der Verwaltung Preußens vor den großen Reformen.
(Table of content)
Erster Teil: EinführungenI. Biographische und sachliche Erläuterungen, die Quellen und das editorische KonzeptII. Zu den Quellen und ihrer ÜberlieferungIII. EditorikZweiter Teil: DokumenteDie Berichte an Schrötter und weitere Korrespondenzen, 1795-1799Dritter Teil: AnhangI. Reiserouten und Stationen der Berichte an SchrötterII. SiglenIII. AbkürzungenIV. Maße, Gewichte, WährungenV. Quellen- und Literaturverzeichnis
(Review)
»Mit dem jetzt vorliegenden zweiten Band haben Bearbeiter und Herausgeber einen großen Schritt erfolgreich geleistet, die während der Ausbildungszeit gemachten Erfahrungen eines der großen preußischen Reformer der Forschung zugänglich zu machen.« Bernhart Jähnig, in: Preußenland, Band 9/2018 »Somit sind im voluminösen (795 Seiten) und gewichtigen Band 2 der Persönlichen Schriften Theodor von Schöns zahlreiche wichtige Beiträge zu Anhalt enthalten, die es zu entdecken und zu nutzen gilt und die den Band für den an der anhaltischen Geschichte Interessierten durchaus lohnenswert machen.« Dr. Frank Kreißler, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde, Band 26 (2017) »Insbesondere die vielen Informationen biographischer Art sind sehr willkommen, weil sie einem die ständige Konsultation biographischer Nachlagewerke ersparen.« Dr. Till Kinzel, in: Informationsmittel für Bibliotheken, 24 (2016),4[05]

最近チェックした商品