Der Aufbau der Fahrlässigkeitsstraftat : Unrecht, Schuld, Strafwürdigkeit und deren Bezüge zur Normentheorie. Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 271) (2016. 526 S. 233 mm)

個数:

Der Aufbau der Fahrlässigkeitsstraftat : Unrecht, Schuld, Strafwürdigkeit und deren Bezüge zur Normentheorie. Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 271) (2016. 526 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428147441

Description


(Short description)
Thomas Kröger entwickelt nach umfassender Auswertung des erschienenen Schrifttums ein für Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikt gleichermaßen gültiges Aufbauschema, wobei er vor allem den Gesetzesbegriffen Unrecht und Schuld besondere Beachtung schenkt. Kritisch beleuchtet werden bei seiner Analyse nicht nur diejenigen Auffassungen, die meinen, originärer Aspekt des fahrlässigen Verhaltens sei eine sog. Sorgfaltspflichtverletzung, sondern auch primär normentheoretisch fundierte Begründungsansätze.
(Text)
Für die überwiegende Auffassung in der strafrechtlichen Literatur und Rechtsprechung scheint unverbrüchlich festzustehen, dass die Verletzung einer so genannten Sorgfaltspflicht der originäre Aspekt jedweder Prüfung einer fahrlässigen Straftat zu sein hat. Beim Vorsatzdelikt soll dieser Gedanke dagegen keine Rolle spielen. Damit werden beide Deliktstypen aufbautechnisch streng separiert. Der Autor zeigt nach umfassender Auswertung des erschienenen Schrifttums, dass eine solche Trennung sachlich nicht zu begründen ist. Hier wie dort sind die anzulegenden Kriterien artgleich, so dass der Autor eine für Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikt einheitliche Straftatlehre entwickelt. Dabei stellt er insbesondere die Gesetzesbegriffe Unrecht und Schuld in den Mittelpunkt seiner Dogmatik.
(Table of content)
1. EinleitungProblemaufriss - Überlegungen zur Methodik - Gang der Untersuchung2. Rechtsgeschichtliche EntwicklungDie Ausgangsdebatte zwischen Adolf Merkel und Rudolf von Jhering - Fortentwicklung zur »klassischen Verbrechenssystematik« - Fortentwicklung zur »neoklassischen Verbrechenslehre« - Der Finalismus - Rekapitulierender rechtsgeschichtlicher Überblick3. Kritische Darstellung des aktuellen Sach- und StreitstandesIn Unrecht und Schuld differenzierende Auffassungen - Die Differenzierung in Unrecht und Schuld nivellierende Auffassungen - Normentheoretische Fehlprämissen und deren Folgen4. Eigene GrundlegungDas tatbestandsmäßige Unrecht - Die tatbestandsmäßige Schuld - Die tatbestandsmäßige StrafwürdigkeitFazitLiteraturverzeichnisSachregister
(Author portrait)
Thomas Kröger studierte Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Nach Tätigkeiten als Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Verfahrensrecht arbeitete er dort von 2007 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminalwissenschaften, wo er seine von der Studienstiftung des Deutschen Volkes geförderte Promotionsschrift verfasste. Nach Absolvierung des Zweiten Juristischen Staatsexamens in Wiesbaden im Jahr 2012 arbeitete er, bevor er eine Tätigkeit als Staatsanwalt in Landau/Pfalz aufnahm, in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main. Seit Oktober 2014 ist er als Staatsanwalt in Mainz tätig.

最近チェックした商品