Strafbarkeit der Anschlagsvorbereitung durch terroristische Einzeltäter und deren Unterstützer (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Stra) (2015. XXVII, 260 S. m. Tab. 224 mm)

個数:

Strafbarkeit der Anschlagsvorbereitung durch terroristische Einzeltäter und deren Unterstützer (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Stra) (2015. XXVII, 260 S. m. Tab. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428147267

Description


(Short description)
Untersucht, verglichen und bewertet wird, inwiefern das Vorfeld einer terroristischen Anschlagsvorbereitung unter Strafe gestellt wird und welche Regelungstechniken verwendet werden. Die fallgruppenbasierte Untersuchung illustriert, dass die Reichweite der Kriminalisierung in beiden Rechtsordnungen deutliche Unterschiede aufweist. Verschiedene Konzepte von Strafanknüpfungspunkten, Strafzumessung und verfassungsrechtlicher Rechtfertigung von Vorfeldstrafbarkeit werden herausgearbeitet und bewertet. Auf Deutschland bezogen wird hierdurch zugleich ein Beitrag zur Auslegung der

89a ff. StGB geleistet.
(Text)
Terroristische Gefahren gehen zunehmend nicht nur von Terrorgruppen oder -netzwerken aus, sondern auch von Einzeltätern (sog. lone wolves). Informationen in den weltweiten Datennetzwerken, die zeigen, wie aus legal erhältlichen Produkten Anschlagsmittel hergestellt werden können, sind einfach zu beschaffen. Auch befähigen die verhältnismäßig niedrigen Kosten eines Anschlags Einzelpersonen, Anschläge selbst zu planen, vorzubereiten und durchzuführen. Diese Radikalisierung Einzelner wird vielfach durch Unterstützer gefördert, die Vermögenswerte, Know-How oder (Grundstoffe für) Anschlagsmittel zur Verfügung stellen.

Die vorliegende Arbeit analysiert im Rahmen einer funktionalen Rechtsvergleichung, inwieweit und auf welche Weise die Strafrechtsordnungen Deutschlands und der USA terroristische Anschlagsvorbereitungen von Einzeltätern sowie deren Unterstützung pönalisieren. Untersucht, verglichen und bewertet wird, inwiefern das Vorfeld einer terroristischen Anschlagsvorbereitung unter Strafe gestellt wird und welche Regelungstechniken verwendet werden. Die fallgruppenbasierte Untersuchung illustriert, dass die Reichweite der Kriminalisierung in beiden Rechtsordnungen deutliche Unterschiede aufweist. Verschiedene Konzepte von Strafanknüpfungspunkten, Strafzumessung und verfassungsrechtlicher Rechtfertigung von Vorfeldstrafbarkeit werden herausgearbeitet und bewertet. Auf Deutschland bezogen wird hierdurch zugleich ein Beitrag zur Auslegung der 89a ff. StGB geleistet.
(Table of content)
Teil 1. Gegenstand, Forschungsziel und Forschungsmethode der Untersuchung

Teil 2. Landesbericht Deutschland

Anschlagsvorbereitung durch terroristische Einzeltäter - Unterstützung der Anschlagsvorbereitung terroristischer Einzeltäter

Teil 3. Landesbericht USA

Anschlagsvorbereitung durch terroristische Einzeltäter - Unterstützung der Anschlagsvorbereitung terroristischer Einzeltäter

Teil 4. Rechtsvergleichung

Reichweite des kriminalisierten Verhaltens in den einzelnen Rechtsordnungen - Bewertung der Kriminalisierungsreichweite und systematisch-konstruktive Analyse der Rechtsordnungen - Fazit

Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Lennart M. Hügel, von 2004 bis 2010 Studium der Rechtswissenschaft, Schwerpunktbereich »Recht der Informationsgesellschaft«, an der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br., sowie Erste Juristische Staatsprüfung. 2006-2010 studentische Hilfskraft und 2010 bis 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Internationales und Ausländisches Strafrecht bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Sieber. 2011 Aufnahme in die International Max Planck Research School for Comparative Criminal Law (IMPRS-CC). 2007 bis 2010 Stipendiat der Universitätsförderung und 2010 bis 2013 der Promotionsförderung der Hanns-Seidel-Stiftung. 2013 bis 2015 Rechtsreferendar am OLG München. Seit 2015 Staatsanwalt beim Freistaat Bayern.

最近チェックした商品