Terrorismusfinanzierung : Prävention im Spannungsfeld von internationalen Vorgaben und nationalem Tatstrafrecht (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Stra) (2015. XXV, 237 S. 224 mm)

個数:

Terrorismusfinanzierung : Prävention im Spannungsfeld von internationalen Vorgaben und nationalem Tatstrafrecht (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Stra) (2015. XXV, 237 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428147243

Description


(Short description)
Diese Veröffentlichung enthält eine umfassende Analyse der internationalen und nationalen Regelungen der Terrorismusfinanzierung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen deutschen Reformdiskussion zum "Gesetz zur Änderung der Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten" (GVVG-ÄndG). Die Analyse wurde dem Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages im Rahmen der Anhörung zum GVVG-ÄndG am 23. März 2015 von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Sieber in Zusammenarbeit mit Wiss. Mitarbeiter Dr. Benjamin Vogel vorgelegt.
(Text)
Diese Veröffentlichung enthält eine umfassende Analyse der internationalen und nationalen Regelungen der Terrorismusfinanzierung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen deutschen Reformdiskussion zum »Gesetz zur Änderung der Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten« (GVVG-ÄndG).Im Anschluss an einen einführenden Überblick über die aktuellen Phänomene der Terrorismusfinanzierung durch Spenden, wirtschaftliche Aktivitäten und Ausbeutung besetzter Territorien wird mit diesem Buch erstmalig eine umfassende vergleichende Untersuchung der internationalen und deutschen Regelungen zur Terrorismusfinanzierung geboten. Des Weiteren präzisiert die Studie die verfassungsrechtlichen und strafrechtsdogmatischen Grenzen des mit dem GVVG-ÄndG geschaffenen »Präventionsstrafrechts«. Auf dieser methodischen Basis werden die notwendigen Verbesserungen für den neu vorgeschlagenen 89c StGB entwickelt. Dabei erweist sich, dass er sowohl im Hinblick auf eine effektive strafrechtliche Verfolgung als auch im Hinblick auf ein den Bürger schützendes rechtsstaatliches Tatstrafrecht verbessert werden muss. Die kriminalpolitische Untersuchung verdeutlicht darüber hinaus, dass die Verhinderung der aktuell bedeutenden wirtschaftlichen Finanzierungsaktivitäten von ISIS zusätzliche wirtschaftsorientierte Due-Diligence-Ansätze mit Compliance-Systemen erfordert.Die Analyse wurde dem Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages im Rahmen der Anhörung zum GVVG-ÄndG am 23. März 2015 von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Sieber in Zusammenarbeit mit Wiss. Mitarbeiter Dr. Benjamin Vogel vorgelegt.
(Table of content)
I. EinführungII. Phänomene der TerrorismusfinanzierungIII. Internationale rechtliche VorgabenIV. Geltendes deutsches StrafrechtV. Vergleich der internationalen Vorgaben und der nationalen RegelungenVI. Rechtliche ReformmaßnahmenVII. ZusammenfassungAnhangLiteraturverzeichnisAutoren
(Author portrait)
Professor Dr. Ulrich Sieber ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg. Er arbeitet seit über 20 Jahren schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Computerrechts, war persönlicher Sonderberater von zwei EG-Kommissaren und unterstützte zahlreiche deutsche und ausländische Regulierungsstellen, internationale Organisationen und Firmen.