Itineraria iuris - Von Rom nach China. : Festschrift für Ulrich Manthe zum 70. Geburtstag. (Schriften zur Rechtsgeschichte 178) (2017. 316 S. 233 mm)

個数:

Itineraria iuris - Von Rom nach China. : Festschrift für Ulrich Manthe zum 70. Geburtstag. (Schriften zur Rechtsgeschichte 178) (2017. 316 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428147106

Description


(Short description)
Mit dieser Festschrift wird Ulrich Manthe geehrt, der 2017 seinen 70. Geburtstag feiert. Seine beiden großen Interessensgebiete, das römische und das chinesische Recht, deren wissenschaftliche Durchdringung er mit einer Vielzahl von Publikationen und durch seine hoch geachtete Lehrtätigkeit entscheidend geprägt hat, spiegeln sich in den Beiträgen der Festschrift wider. Die Bandbreite der Festschriftbeiträge reicht von rechtshistorischen über sino-juristische Themen bis hin zu Aspekten des aktuellen deutschen Rechts.
(Text)
Ulrich Manthe, der seit mehr als 30 Jahren an der Universität Passau als Professor für Bürgerliches Recht und Römisches Recht wirkt und 2017 seinen 70. Geburtstag feiert, wird mit dieser, von seinen Schülern verfassten Festschrift geehrt. Diese trägt den Titel "Itineraria iuris", denn Wegbeschreibungen des Rechts waren es, die Ulrich Manthe in seinen unvergessenen Vorlesungen bot. Seine beiden großen Interessensgebiete, das römische und das chinesische Recht, deren wissenschaftliche Durchdringung er entscheidend geprägt hat, spiegeln sich in den Beiträgen der Festschrift wider. Ulrich Manthe hat nicht nur eine Vielzahl von Veröffentlichungen zum römischen Recht vorzuweisen, genannt seien nur seine allseits bekannten Studien zu den Institutionen des Gaius, sondern auch zahlreiche Publikationen zum chinesischen Recht und zur chinesischen Sprache und Kultur. Die Bandbreite der Festschriftbeiträge reicht vom römischen Erbrecht über den gutgläubigen Erwerb nach chinesischem Recht bis hin zur Insolvenzanfechtung nach der InsO.
(Table of content)
Bettina Bokeloh
Unentgeltliche Gesellschaftersicherheiten unter Verrechnungspreisaspekten

Marius Bolten
That Fox: A Case Study on Civil Law in Kent's New York Supreme Court

(Chi Ying)
(Das Rechtsinstitut der Anscheinsvollmacht im chinesischen Recht)

Anne Daentzer
Aufbau eines Compliance-Management-Systems in einer chinesischen Tochtergesellschaft

Ulrike Glück
Besonderheiten der Vertragsgestaltung bei Unternehmenskäufen in China

Peter Gröschler
Überlegungen zum Aufbau der Klagformel: demonstratio und intentio

Jan Dirk Harke
Das Doppelte und die Hälfte

Beatrix Joos
Der Leasingvertrag und das Wahlrecht des Leasinggebers bei Zahlungsverzug des Leasingnehmers im Vertragsrecht der Volksrepublik China

Antje Jungk
Ein Blick auf das Berufs- und Haftungsrecht der Rechtsanwälte in der Volksrepublik China

Friederike Rotsch und Matthias Paul
Abhilfemaßnahmen bei Unternehmenszusammenschlüssen in der Volksrepublik China

Dirk Rüffert
Das Insolvenzanfechtungsrecht im Spannungsfeld öffentlicher und privater Interessen

Dietmar Schanbacher
Diokl./Max. C. 3.36.24 (a.294) - Überlegungen zu einer lex damnata

Stephan Schuster-Oppenheim
»Warum gerade gegen meine Person?« Die Ministerverantwortlichkeit im Königreich Bayern und ihre Bedeutung für die konstitutionelle Monarchie

Simon Werthwein
Gutgläubiger Erwerb abhandengekommenen Bargeldes nach chinesischem Sachenrecht: unmöglich, unnötig oder unsicher?

Lutz-Christian Wolff
Hongkonger Rechtsgeschichte - warum und wofür denn?

Dirk Wüstenberg
Eine Mitfahrgelegenheit in Peking - Gelegenheitsverkehr-Apps im Recht

最近チェックした商品