Description
(Short description)
Mithilfe der kartellrechtlichen Figur der Kosten-Preis-Schere lässt sich ein marktstufenübergreifender, zweiseitig wirkender Preisdruck auf die Gewinnmargen von Konkurrenten wegen der mit ihm einhergehenden Verdrängungswirkung sanktionieren. Während der EuGH dem EU-Kartellrecht ein entsprechendes Verbot zuschreibt, lehnt der Supreme Court für das US-Antitrustrecht ein solches ab. Die Untersuchung geht den Hintergründen dieser Entwicklung nach und findet die Antworten in den Bezügen zum sektorspezifischen Regulierungsrecht.
(Text)
Marktmächtige Unternehmen werden durch das Kartellrecht mit unterschiedlichen Restriktionen ihrer Preisgestaltungsfreiheit konfrontiert. Dazu gehört im europäischen Recht (Art. 102 AEUV) inzwischen auch das Verbot der Kosten-Preis-Schere. Es sanktioniert einen zweiseitig wirkenden Preisdruck auf die Gewinnmargen von Konkurrenten wegen der mit ihm einhergehenden Verdrängungswirkung. Im Antitrustrecht der USA soll die Figur des price squeeze hingegen keine vergleichbar eigenständige Bedeutung als Fallgruppe verbotener Monopolisierungspraktiken haben. Die vorliegende Arbeit geht dieser ausgeprägten transatlantischen Divergenz der wettbewerbspolitischen Standpunkte nach und findet die Antworten in den Bezügen zum sektorspezifischen Regulierungsrecht. Zugleich wird der europäische Ansatz, ein eigenständiges Verbot der Kosten-Preis-Schere neben den bereits etablierten Fallgruppen des Missbrauchs anzuwenden, einer kritischen wettbewerbspolitischen und rechtsdogmatischen Prüfung zugeführt.
(Table of content)
1. Einführung
Die Kosten-Preis-Schere als Untersuchungsgegenstand - Ziele und Gang der Arbeit
2. Die Kosten-Preis-Schere als Wirtschaftsphänomen mit kartellrechtlicher Relevanz
Begriff und charakteristische Merkmale der Kosten-Preis-Schere - Eckpfeiler der kartellrechtlichen Würdigung von Kosten-Preis-Scheren
3. Die Relevanz des price squeeze im US-Kartellrecht
Entwicklung der Gerichtspraxis im 20. Jahrhundert - Die Bedeutung des price squeeze als selbständige Monopolisierungsform nach den Entscheidungen in Linkline - Effektive Adressierung des price squeeze durch andere Verbotstatbestände? - Fazit zum price squeeze im US-Kartellrecht
4. Das Verbot der Kosten-Preis-Schere im europäischen Kartellrecht
Entwicklung der bisherigen Entscheidungspraxis - Auswertung und Zusammenstellung erster Erkenntnisse - Die Kriterien der Missbräuchlichkeit von Kosten-Preis-Scheren - Fazit zur Kosten-Preis-Schere im EU-Kartellrecht
5. Die Kosten-Preis-Schere im Verhältnis zu anderen Missbrauchsformen des europäischen Kartellrechts
Missbräuchliche Kampfpreisunterbietung auf dem nachgelagerten Markt - Missbräuchliche Geschäftsverweigerung auf dem vorgelagerten Markt - Missbräuchliche Diskriminierung auf dem vorgelagerten Markt - Missbräuchliche Preisüberhöhung auf dem vorgelagerten Markt - Zusammenfassendes Fazit
6. Abschließende rechtsvergleichende Würdigung der Kosten-Preis-Schere als Figur des Marktmachtmissbrauchs
Erklärung der divergierenden Auffassungen im EU- und US-Kartellrecht durch die Bezüge zum sektorspezifischen Regulierungsrecht - Schlussfolgerungen zur Relevanz der Kosten-Preis-Schere im Kartellrecht der EU und der USA - Verbleibende Kritikpunkte und der Versuch eines Ausblicks auf rechtspolitisch vertretbare Lösungsansätze
Literatur- und Stichwortverzeichnis