Fehlerhafter Gesellschafter und fehlerhaftes Organ : Zugleich eine Besprechung des Urteils BGHZ 196, 195. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 445) (2015. 203 S. 203 S. 233 mm)

個数:

Fehlerhafter Gesellschafter und fehlerhaftes Organ : Zugleich eine Besprechung des Urteils BGHZ 196, 195. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 445) (2015. 203 S. 203 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428146949

Description


(Short description)
In seinem viel diskutierten Urteil zur fehlerhaften Aufsichtsratswahl (BGHZ 196, 195) verabschiedet sich der BGH endgültig von einer einheitlichen Anwendung der Lehre vom fehlerhaften Organ. Daniel Doetsch arbeitet zunächst die Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft und die Lehre vom fehlerhaften Organ auf, bereinigt sie von Widersprüchen und vereint sie in einem stringenten allgemeinen Grundsatz. Anschließend zeigt er auf, dass die Aussagen des Urteils auch auf die Personengesellschaft anwendbar sind.
(Text)
Die Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft und die Lehre vom fehlerhaften Organ sind miteinander im Zusammenhang stehende Grundsätze, die aus der gesellschaftsrechtlichen Praxis nicht hinwegzudenken sind. Die durch Gesetz angeordneten Rechtsfolgen der Unwirksamkeit bestimmter Maßnahmen sind zu starr und würden in der Praxis zu untragbaren Ergebnissen führen.

Daniel Doetsch untersucht den Zusammenhang beider Lehren zueinander, deckt Widersprüche und Ungenauigkeiten auf und stellt dann dar, dass beide Rechtsinstitute auf derselben Grundlage beruhen und auch dieselben Voraussetzungen haben. Nach einer Diskussion des zur fehlerhaften Aufsichtsratswahl ergangenen Urteils BGHZ 196, 195 zieht der Autor den Schluss, dass sämtliche Aussagen, die zu der einen Lehre getroffen werden, auch auf die andere Lehre übertragbar sind. Während sich die Rechtsprechung nicht durch Konsistenz, sondern zunehmend durch Einzelfallentscheidungen auszeichnet, schlägt der Autor ein stringentes und simples Anwendungskonzept vor.
(Table of content)
Einleitung

1. Die Lehre der fehlerhaften Gesellschaft

Die Lehre der fehlerhaften Gesellschaft i.e.S. - Die Lehre vom fehlerhaften Gesellschafterbeitritt - Die Lehre vom fehlerhaften Gesellschafteraustritt - Die Lehre von der fehlerhaften Anteilsübertragung - Die Lehre vom fehlerhaften Geschäftsführer

2. Die Lehre vom fehlerhaften Organ

Grundlagen - Konkrete Anwendung

3. Das Urteil BGHZ 196, 195

Sachverhalt - Urteil des BGH - Kritik in der Literatur - Stellungnahme

4. Übertragung der Grundsätze auf andere Gesellschaftsformen

Übertragung auf die GmbH - Übertragung auf Personengesellschaften

5. Reform

Reformbedarf - Reformvorschlag

6. Zusammenfassung

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Text)
»De Facto Corporation and Partnership and de Facto Executive Body«

With the decision of the Federal Supreme Court (BGHZ 196, 195) concerning the defective election of members of the supervisory board the judicature started releasing case-by-case decisions without using an overall concept. Daniel Doetsch shows that the de facto corporation and partnership and the de facto executive body ground on the same base. Although he does not follow the opinion of the Federal Supreme Court, he demonstrates that the statements made in this decision can also be transferred on the de facto partnership.

最近チェックした商品