Vorvertragliche Pflichten der Kreditinstitute im Kreditgeschäft und im Wertpapiergeschäft (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 269) (2015. 297 S. 233 mm)

個数:

Vorvertragliche Pflichten der Kreditinstitute im Kreditgeschäft und im Wertpapiergeschäft (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 269) (2015. 297 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428146826

Description


(Short description)
Stefan Einbock untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vorvertraglichen Aufklärungspflichten im Kredit- und Effektengeschäft der Banken und zeigt Parallelen bezüglich der Wertungen auf, mit denen die Pflicht zu anleger- und objektgerechter Information begründet wird. Anschließend wird geprüft, inwieweit das für das Effektengeschäft entwickelte Richterrecht bzw. die diesem zugrunde liegenden Ordnungsgrundsätze mittels Typenvergleich und Wertungstransfer auf das Kreditgeschäft übertragen werden können.
(Text)
Stefan Einbock untersucht, ob es de lege lata geboten ist, die vorvertraglichen Aufklärungspflichten von Kreditinstituten gegenüber Kreditnehmern an die entsprechenden Pflichten gegenüber Wertpapieranlegern anzugleichen. Ein Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie des Entwicklungsstands der vorvertraglichen Aufklärungspflichten beider Geschäftsfelder ergibt Parallelen hinsichtlich der Wertungen, mit denen die Pflicht zur anleger- und objektgerechten Information begründet wird. Nach Ablehnung einer Analogie zu den Wohlverhaltensregeln des WpHG untersucht und bejaht der Verfasser im Wege des Typenvergleichs und anhand der Theorie des Wertungstransfers im Ergebnis die Übertragbarkeit des für das Effektengeschäft entwickelten Richterrechts bzw. der diesem zugrunde liegenden Ordnungsgrundsätze auf vergleichbare Konstellationen im Kreditgeschäft. Rechtsänderungen infolge von MiFID, Verbraucherkreditrichtlinie und der Richtlinie über Wohnimmobilienkreditverträge wurden berücksichtigt.
(Table of content)
1. Wirtschaftliche Bedeutung, Problemstellung und Gang der Untersuchung

Wirtschaftliche Bedeutung vorvertraglicher Aufklärungspflichten im Kreditgeschäft - Problemaufriss - Gang der Untersuchung

2. Abgrenzung der Themenbereiche und Erläuterung der Terminologie

Themenabgrenzung - Terminologie

3. Rechtsgrundlagen der zivilrechtlichen Aufklärungs- und Beratungspflichten

Kodifizierte Informationspflichten - Rechtsgrundlage der ungeschriebenen Informationspflichten

4. Aufklärungs- und Beratungspflichten im Effektengeschäft

Die richterrechtlich entwickelten Pflichten - 31 WpHG

5. Aufklärungs- und Beratungspflichten im Kreditgeschäft

Aufklärungspflichten bei Verbraucherdarlehensverträgen - Aufklärungspflichten bei sonstigen Darlehensverträgen - Besondere Pflichten bei einzelnen Kreditformen

6. Kreditfinanziertes Wertpapiergeschäft ( 2 Abs. 3a Nr. 2 WpHG)

Zivilrechtliche Pflichten - Aufsichtsrechtliche Pflichten - Rechtslage nach MiFID II

7. Übertragbarkeit der Grundsätze anleger- und objektgerechter Information auf das Kreditgeschäft

Methodische Herleitung der Verpflichtung zu kreditnehmer- und objektgerechter Aufklärung bei Anbahnung von Kreditgeschäften - Fehlen einer Pflicht zur kunden- und produktgerechten Aufklärung bei Darlehensanbahnung - Gleichbehandlung von Kredit- und Wertpapiergeschäften wertungsmäßig geboten? - Kollision zwischen Aufklärungs- und Geheimhaltungspflichten - Systemgerechtigkeit erweiterter Aufklärungspflichten

8. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen

Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品