- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Das Bedürfnis für eine Vermeidung der aus der fehlerhaften Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern resultierenden Rückabwicklungsschwierigkeiten ist groß, vor allem bei ihrer Mitwirkung an der Beschlussfassung. Die Autorin geht im Sinne einer Weiterentwicklung der Lehre vom fehlerhaften Organ unter kritischer Würdigung anderer Ansätze und Herausarbeitung der dogmatischen Grundlage der Frage nach, ob die umfassende Anwendung dieser Lehre die richtige Lösung für die aufgezeigte Problematik darstellt.
(Text)
Bei der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern besteht eine Vielzahl von Anfechtungs- und Nichtigkeitsrisiken. Das Bedürfnis für eine Vermeidung der aus der fehlerhaften Wahl resultierenden - insbesondere bei Mitwirkung an der Beschlussfassung auftretenden - Rückabwicklungsschwierigkeiten ist groß. Die Lösungsansätze, die eine umfassende Anwendung der Lehre vom fehlerhaften Organ - wie auch der BGH - ablehnen, werden kritisch gewürdigt. Die Autorin zeigt auf, dass die Anwendung der Lehre vom fehlerhaften Organ im Sinne einer umfassend vorläufig wirksamen Organstellung auf Aufsichtsratsmitglieder vorzugswürdig ist. Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung dieser Lehre liegt auf der Herausarbeitung der dogmatischen Grundlage und der Konkretisierung der Rechtsfolgen. Im Sinne der gesellschaftsrechtlichen Institutionenbildung ist die Lehre vom fehlerhaften Verband über die Anwendung auf fehlerhafte Organisationsakte hinaus auch auf die fehlerhafte Bestellung von Organmitgliedern zu erstrecken.
(Table of content)
EinleitungEinführung und Gang der Untersuchung - Gründe für eine fehlerhafte Bestellung - Terminologie1. Entwicklung und Stand der höchstrichterlichen RechtsprechungEntwicklung der Rechtsprechung - Das BGH-Urteil vom 19.02.20132. Folgen der fehlerhaften Aufsichtsratswahl unter kritischer Würdigung des BGH-Urteils vom 19.02.2013Generelle Auswirkung auf die Beschlussfassung - Auswirkungen in besonders relevanten Fällen - Zwischenfazit und Bewertung der aktuellen Rechtsprechung des BGH3. Alternative Lösungsansätze (mit Ausnahme der Lehre vom fehlerhaften Organ)Ausnahme von der rückwirkenden Nichtigkeit bei erfolgreicher Anfechtung von Wahlbeschlüssen - Beschränkte rechtliche Anerkennung von Beschlüssen infolge der Anwendung der Grundsätze über fehlerhafte Dauerschuldverhältnisse - Lösung über (analoge) Anwendung des 104 AktG - Bestätigung des Wahlbeschlusses der Hauptversammlung nach 244 AktG - Zwischenergebnis4. Die Lehre vom fehlerhaften Organ als bevorzugte LösungMeinungsstand in obergerichtlicher Rechtsprechung und Literatur - Dogmatische Grundlage5. Wirkung der Lehre vom fehlerhaften OrganAnwendungsbereich von Rechtsscheinsgrundsätzen neben der Lehre vom fehlerhaften Organ? - Abweichung von und damit Verstoß gegen die gesetzlich angeordnete rückwirkende / anfängliche Nichtigkeit des fehlerhaften Wahlbeschlusses bei Anwendung der Lehre vom fehlerhaften Organ - Ergebnis: Kein Verstoß gegen die gesetzliche Nichtigkeitsanordnung6. Tatbestandsvoraussetzungen und Beendigung der fehlerhaften BestellungInvollzugsetzung als Voraussetzung? - Einschränkungen? - Beendigung der Amtsstellung7. SchlussFazit und Ausblick - Zusammenfassung der wesentlichen ErgebnisseLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis