Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland (Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft 43) (2015. 145 S. 233 mm)

個数:

Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland (Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft 43) (2015. 145 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428146796

Description


(Short description)
Die Gesundheitsselbsthilfebewegung ist zu einer tragenden Säule des Gesundheitswesens geworden: als - genossenschaftsartiges - Gruppengeschehen, im Sozialraum, in der gemeinsamen Selbstverwaltung. Ihre Wirkungen sind beträchtlich. Im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Funktionalität zeichnen sich im Kontext der öffentlichen Förderung aber auch Ambivalenzen ab. Die Studie ist theoriefundiert und interdisziplinär angelegt.
(Text)
Die Studie legt den Forschungsstand zur Gesundheitsselbsthilfebewegung als Teil des Dritten Sektors in Deutschland dar und berücksichtigt dabei auch die internationale Literatur. Im Rahmen einer Mehr-Ebenen-Analyse wird die Thematik auf einer Makro-, Meso- und Mikroebene entfaltet. Auf der Mikroebene werden die Selbsthilfegruppen thematisiert, die morphologisch als genossenschaftsartig definiert werden; auf der Mesoebene steht die Bedeutung des Gruppenleistungsgeschehens und der entsprechenden Förderung im Kontext sozialräumlicher Betrachtung; auf der Makroebene geht es um die verbandliche Selbstorganisation der Selbsthilfe sowie um die Beteiligung der Gesundheitsselbsthilfe an der untergesetzlichen Normierungsarbeit der gemeinsamen Selbstverwaltung der GKV. In der Wirkungsanalyse werden klinische und daseinsanalytische Perspektiven unterschieden. Die Daseinsanalyse des homo patiens verweist auf die Coping-Problematik "Wie leben mit dem Leiden?". Ambivalenzen der Engagementförderpolitik werden angesprochen.
(Table of content)
Orientierende Vorbemerkungen und Darlegung des ForschungszusammenhangsA. Zugänge und GrundlagenAufgaben/Ziele der Analyse - Was meint Morphologie? - Zur Morphologie: Die Nähe zu Sozialgenossenschaften - Das Gierke'sche Referenzsystem - Terminologie-Kontroversen: mehr als ein Streit um Worte - Ordnungspolitische Überformungen: Von den Diskursen der 1980er/90er Jahre zu aktuellen StaatlichkeitsdebattenB. Dimensionen und Aspekte einer Ambivalenzanalyse des FeldesAmbivalenzen im Feld - Wurzeln der Ambivalenzen - Selbsthilfe und SozialraumentwicklungC. Zur Wirkungsanalyse im FeldZur Analyse der Funktionalitäten der Gesundheitsselbsthilfegruppen mit Blick auf das Versorgungsprozessgeschehen - Die These der (verdeckten) Gemeinwirtschaftlichkeit von Genossenschaftsgebilden - Selbsthilfegruppen als Teil steuernder regionaler Pflegekonferenzen?D. Aspekte rechtlicher RegimeWettbewerbsrechtliche Aspekte - Sozialrechtliche AspekteE. Das Feld als empfindsame KulturlandschaftF. Zusammenfassung und AusblickZusammenfassung ausgewählter Aspekte aus der Studie - Die Studie im Lichte der empirischen Befunde der anderen SHILD-Forschungs-Module - Fazit zur Ambivalenzproblematik - AusblickLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis

最近チェックした商品