Rücktrittsrecht und AGB-Kontrolle nach der Schuldrechtsreform. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 483) (2018. 350 S. 350 S. 233 mm)

個数:

Rücktrittsrecht und AGB-Kontrolle nach der Schuldrechtsreform. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 483) (2018. 350 S. 350 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428146789

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht anhand der Änderung des Rücktrittsrechts durch die Schuldrechtsreform die Auswirkungen von Gesetzesänderungen auf die Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen. Sie behandelt das Verschuldenserfordernis beim Rücktritt, die Ablehnungsandrohung, die Situation nach Ablauf der Nachfrist und den Eigentumsvorbehalt. Die differenzierten Lösungen werden mit Klauselvorschlägen präsentiert. Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Inhaltskontrolle im unternehmerischen Verkehr.
(Text)
Jan Peter Teubel untersucht am Beispiel der Änderungen des Rücktrittsrechts durch die Schuldrechtsreform die Auswirkungen von Gesetzesänderungen auf die Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen. Nach einer Darstellung der maßgeblichen Kontrollvorschriften und ihrer Dogmatik behandelt er die Wiedereinführung eines Verschuldenserfordernisses und der Ablehnungsandrohung, wobei er Ersteres im Gegensatz zu Letzterem in AGB für grundsätzlich möglich hält. Sodann stellt er Möglichkeiten dar, dem Schwebezustand nach Ablauf der Nachfrist zu begegnen, und diskutiert, ob beim Eigentumsvorbehalt wie im alten Recht ein Rücktrittsrecht ohne Fristsetzung oder ein einstweiliges Rücknahmerecht formularmäßig ausbedungen werden kann. Die Arbeit kommt dabei zu differenzierten Lösungen und präsentiert Klauselvorschläge. Die Untersuchung liefert auch einen Beitrag zur Diskussion um die Inhaltskontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr.
(Table of content)
EinleitungA. Grundlagen der KlauselkontrolleEinbeziehungs- und Inhaltskontrolle - Inhaltskontrolle nach 307 BGBB. Regelung des Rücktrittsrechts vor und nach der SchuldrechtsreformRechtslage vor der Schuldrechtsreform - Das Rücktrittsrecht nach der SchuldrechtsreformC. Verschulden als RücktrittsvoraussetzungBedeutung des verschuldensunabhängigen Rücktrittsrechts - InhaltskontrolleD. AblehnungsandrohungAusgangspunkt - Inhaltskontrolle - Ähnliche Regelungen - Verbindlichkeit einer Ablehnungsandrohung - ErgebnisE. Frist für Erklärung des RücktrittsProblematik der Schwebelage - Gesetzeslage nach Ablauf der Nachfrist - Wirksamkeit eines formularmäßigen Fristsetzungsrechts - Formularmäßige Befristung des Rücktrittsrechts - Leistungserbringung nach Ablauf der Nachfrist - ErgebnisF. Abweichungen beim EigentumsvorbehaltRücktritt ohne Fristsetzung - Rücknahmerecht ohne Rücktritt - ErgebnisG. Zusammenfassung der ErgebnisseLiteraturverzeichnisSachwortregister
(Text)
»Right to Rescind and Test of Unfair Contract Terms under New German Law of Obligations«The study examines how changes of the law affect the review of standard contract terms using the example of the right of rescission and its alteration in the reform of the German law of obligations 2002. It asks whether standard contract terms allow a return to the legal situation before the changes. Differentiated results are presented in combination with proposals of feasible contract terms. The study pays special attention to the unfairness test in business-to-business contracts.
(Author portrait)
Jan Peter Teubel studied law at the universities of Passau and Würzburg. After passing the First State Exam he worked as a research assistant at the chair of German and European Private law and Private International law of Julius-Maximilians-Universität Würzburg. He completed his legal traineeship there and afterwards joined the judiciary in Bavaria.

最近チェックした商品