Deutsche und polnische Auslegungs- und Argumentationskultur im Strafrecht : Eine vergleichende Analyse der Rechtsprechung von Bundesgerichtshof und Oberstem Gericht. Habilitationsschrift (Schriften zum Strafrecht 289) (2016. 512 S. 20 Tab.; 512 S., 20 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Deutsche und polnische Auslegungs- und Argumentationskultur im Strafrecht : Eine vergleichende Analyse der Rechtsprechung von Bundesgerichtshof und Oberstem Gericht. Habilitationsschrift (Schriften zum Strafrecht 289) (2016. 512 S. 20 Tab.; 512 S., 20 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428146680

Description


(Short description)
Im Rahmen dieser Untersuchung werden die Argumentationsstrategien der höchstrichterlichen Rechtsprechung Deutschlands und Polens anhand von ausgewählten Gerichtsentscheidungen rechtsvergleichend analysiert. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, welche Argumente beide Gerichte bei der Lösung von Auslegungsproblemen verwenden und wie sie den Auslegungsprozess systematisieren. Außerdem wird untersucht, inwieweit beide Gerichte dazu bereit sind, das Recht fortzubilden. Dabei wird versucht, die jeweiligen Perspektiven der Gerichte und ihre Argumentationskultur zu rekonstruieren und zu vergleichen.
(Text)
Im Rahmen dieser Untersuchung werden die Argumentationsstrategien der höchstrichterlichen Rechtsprechung Deutschlands und Polens anhand von ausgewählten Gerichtsentscheidungen rechtsvergleichend analysiert. Den Gegenstand der Untersuchung bilden insgesamt 200 Entscheidungen der Strafsenate des deutschen Bundesgerichtshofes und des polnischen Obersten Gerichts. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, welche Argumente beide Gerichte bei der Lösung von Auslegungsproblemen verwenden und wie sie den Auslegungsprozess systematisieren. Außerdem wird untersucht, inwieweit beide Gerichte dazu bereit sind, das Recht fortzubilden. Dabei wird versucht, die jeweiligen Perspektiven der Gerichte und ihre Argumentationskultur zu rekonstruieren und zu vergleichen. Methodisch stützt sich die Untersuchung unter anderem auf die Grundsätze der qualitativen Sozialforschung, ohne dabei aber die rechtsdogmatische Perspektive zu vernachlässigen. Eine theoretische Grundlage bildet zudem die Unterscheidung zwischen formalistischer und substanzieller Rechtskultur.
(Table of content)
Einleitung

Europäisierung des Strafrechts - Gegenstand der Untersuchung

1. Teil: Theoretische Vorüberlegungen

Die möglichen Perspektiven der Untersuchung - Methodische Vorüberlegungen - Die Begriffe »Rechtskultur« und »Topos« - Forschungsfragen und Schwierigkeiten der Untersuchung - Auslegungs- und Argumentationspraxis in vorangehenden Untersuchungen - Grundriss der Methodenlehre im deutschen und im polnischen Recht - Gegenwärtige Kritik der gerichtlichen Auslegungspraxis in der deutschen und in der polnischen Literatur

2. Teil: Empirische Analysen

Zur Darstellung des Materials - Material der Untersuchung - Allgemeine Charakteristik der in den Sammlungen veröffentlichten Begründungen des BGH und des OG - Äußerungen zur Methodik in der Rechtsprechung des BGH und des OG - Topoi in der Rechtsprechung des BGH und des OG - Die Rechts(neu)schöpfung

Schlussfolgerungen und Vorschläge für die nächsten Untersuchungen

Anhänge A-C

Struktur der Gerichtsbarkeit in Deutschland und Polen - Die wichtigsten Aufgaben des BGH und des OG - Weitere Entscheidungen mit Relevanz für die vorliegende Untersuchung

Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品